Pressestatement: Wasserstände der Oder reichen aus, um Einsatz von Eisbrechern zu ermöglichen DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: "Der Einsatz der deutsch-polnischen Eisbrecherflotte verläuft bislang offenbar ohne Probleme. Der Eisaufbruch erfolgte in den letzten Tagen von Stettin flussaufwärts bis zum Nationalpark. Daraus folgt, dass in der Oder ausreichende Wassertiefen vorhanden sind. Ein Scheitern des Einsatzes scheint nach aktueller Einschätzung wenig wahrscheinlich. Viel deutet darauf hin, dass auch diesen Winter der Hochwasserschutz durch Eisaufbruch gewährleistet ist." Mehr lesen
DNR-Statement zum Gesetzespaket Insektenschutz: Bundesregierung verhindert naturschutzpolitischen Offenbarungseid DNR-Präsident Kai Niebert: „Das Gesetzespaket ist ein überfälliger Schritt zur Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz. Nach einer dramatischen Hängepartie hat die Bundesregierung in letzter Sekunde damit einen naturschutzpolitischen Offenbarungseid verhindert. Jetzt sind die Länder in der Pflicht, die vorhandenen Schlupflöcher in der Verordnung zu schließen und attraktive Fördermaßnahmen zum Pestizidverzicht in FFH-Gebieten zu entwickeln." Mehr lesen
Insektenschutz: Bundesregierung muss sich zur Umsetzung ihrer eigenen Beschlüsse bekennen Die Umweltorganisationen Aurelia Stiftung, BBN, BUND, DUH, EuroNatur, NABU, Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR betrachten den vorliegenden Entwurf für das Insektenschutzgesetz und die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung als dringend notwendigen Schritt für mehr Insektenschutz in der Agrarlandschaft. Mehr lesen
Bienen in Gefahr, Neonikotinoidverbot wird oft umgangen Naturschutz & Biodiversität Bienenschutzorganisationen haben erhebliche Zweifel an der Methode der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA in puncto Schutzziele für Bienen. EU-Parlamentarier veröffentlicht Appell gegen die Notfallzulassung von hochgefährlichen Insektiziden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Ernährungssicherheit (BVL) wehrt sich gegen Kritik für genehmigte Ausnahmen. Der Imkerbund Rheinland-Pfalz will sich bei EU-Kommission beschweren. Mehr lesen
In der EU und weltweit bis 2030: 30 Prozent unter Schutz? Naturschutz & Biodiversität Noch neun Jahre, um mindestens 30 Prozent der Landes- und Meeresflächen weltweit und in der EU unter Schutz zu stellen. Die Campaign for Nature hat wissenschaftliche Studien zusammengetragen, die das 30x30-Ziel argumentativ untermauern. Die EU-Kommission konsultiert derweil zu konkreten Wiederherstellungszielen. Mehr lesen
Missachtet Deutschland Europas Bienenschutzvorgaben? Naturschutz & Biodiversität Die kürzlich erteilte Zulassung für Acetamiprid in Deutschland widerspricht den geltenden EU-Bestimmungen zum Schutz von Bienen und Umwelt. Das jedenfalls kritisiert die Aurelia Stiftung zusammen mit Berufsimker*innen in einem Brief an EU-Kommissarin Stella Kyriakides. Mehr lesen
Deutsche NGOs fordern Pelzfarmverbot in der gesamten EU Forderungspapier 09.12.2020 - Nach Ausbrüchen von SARS-CoV-2 in europäischen Nerzfarmen haben Natur-, Tierschutz- und Umweltorganisationen ein Forderungspapier für ein generelles Pelzfarmverbot in der gesamten EU vorgelegt. Das Risiko einer Weiterverbreitung des Virus werde durch das Zusammenleben vieler Tiere auf engem Raum drastisch erhöht. Mehr lesen
Stop New Hydropower in Europe Manifest 26.10.2020 - Mehr als 150 Organisationen in Europa, darunter der Deutsche Naturschutzring, fordern angesichts der verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt einen Entwicklungsstopp neuer Wasserkraftwerke in Europa. Mehr lesen
Für den Schutz von Umwelt und Biodiversität sowie für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem 22.10.2020 - Mit dem Maßnahmenbündel aus Biodiversitätsstrategie 2030, Farm-to-Fork-Strategie, Renaturierungsinitiative, Bodenschutzstrategie, Regulierung des Arten- und Wildtierhandels, Waldstrategie uvm. sowie der angemessenen Finanzierung muss die EU-Kommission für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen sorgen. Mehr lesen
Hintergrundpapier: Beginn der GAP-Trilogverhandlungen Im November starten die interinstitutionellen Verhandlungen zur Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2022. Lesen Sie im neuen DNR-Hintergrundpapier, in welchen Punkten Kommission, Rat und Parlament sich noch einigen müssen und wie die Verhandlungspositionen der einzelnen Institutionen aus Umwelt- und Naturschutzsicht zu bewerten sind. Mehr lesen
Factsheets: Priorität für Biodiversität Handlungsoptionen zum Stopp des Artensterbens Die Fakten sind nicht neu: Weltweit und vor unserer Haustür verschwinden Arten und Lebensräume in erschreckendem Ausmaß. Wir haben zusammengestellt, was zu tun ist. Mehr lesen