Anlässlich des heute stattfindenden Agrargipfels im Kanzleramt kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert: "Es ist gut, dass die Kanzlerin die Krise in der Landwirtschaft zur Chefinnensache macht. Seit Jahren hat sich ein gewaltiger Berg von Problemen – vom Arten- bis zum Höfesterben – aufgestaut. Offenbar ist aber immer noch nicht angekommen, dass Lösungen nur im Dialog mit allen Akteuren aus Landwirtschaft und Gesellschaft gefunden werden können." Mehr lesen
DNR-Mitgliedschaft fordert grundlegende Neuausrichtung der Agrarpolitik Die im Deutschen Naturschutzring (DNR) organisierten Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände haben sich heute einstimmig für eine grundlegende Reform der EU-Agrarpolitik ausgesprochen, die sowohl für den Schutz der Biodiversität als auch für den Erhalt von Bauernhöfen steht. Mehr lesen
Zu den heutigen Bauernprotesten kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert „Die heutigen Proteste zeigen: Die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Doch weder das Aktionsprogramm Insektenschutz, noch die Auflagen zum Schutz unseres Grundwassers haben die Landwirte in diese Krise gebracht, sondern eine Agrarpolitik, die seit Jahrzehnten auf maximale Intensivierung und Exportorientierung setzt." Mehr lesen
Für Biodiversität und Bauernhöfe: Die Zeit, den Umbau der Agrarpolitik anzugehen, ist jetzt! Resolution Die im Deutschen Naturschutzring (DNR) organisierten Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände haben sich auf der Mitgliederversammlung 2019 einstimmig für eine grundlegende Reform der EU-Agrarpolitik ausgesprochen, die sowohl für den Schutz der Biodiversität als auch für den Erhalt von Bauernhöfen steht. Mehr lesen
Gentechnik gefährdet den Artenschutz Bericht von Testbiotech Ein im Auftrag des DNR erstellter Bericht des Instituts für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie (Testbiotech) belegt an zahlreichen Beispielen (Fliegen, Bienen, Bäume, Korallen) die Risiken und möglichen Konsequenzen, die mit der Ausbreitung von Gentechnikorganismen in natürlichen Populationen verbunden sind. Mehr lesen
Düngerecht: Durchhangeln reicht nicht Kommentar Das hat die EU-Kommission erst am 28. August erneut klargestellt. Denn messbare Ziel der Nachschärfungen muss sein, die Stickstoffüberschüsse wirksam zu reduzieren. Die glaubwürdigen Maßnahmen bleibt die Bundesregierung bis heute schuldig. Mehr lesen
Mehr Vielfalt fürs Land: Anforderungen an eine Weiterentwicklung der GAK aus Sicht des Umwelt-, Natur- und Tierschutzes
Klärung für den Umgang mit neuer Gentechnik gefordert Landwirtschaft & Gentechnik Im Sommer 2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Produkte neuer gentechnischer Verfahren wie Crispr/Cas9 unter das Gentechnikrecht fallen. Nun wollen die EU-Länder von der EU-Kommission wissen, was das in der Praxis bedeutet. Mehr lesen
EU-Abgeordnete lehnen Import von herbizidresistenten Genpflanzen ab Landwirtschaft & Gentechnik Der Umweltausschuss im EU-Parlament hat sich am Mittwoch gegen die Einfuhrgenehmigung von vier Nutzpflanzen ausgesprochen, die durch Genmodifizierung resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel sind. Mehr lesen
Bienenschutz: Straßburg zeigt klare Kante Naturschutz & Biodiversität Den Versuch der EU-Staaten, die Risikobewertung von Pestiziden zu lockern, blockte das EU-Parlament am Mittwoch mit absoluter Mehrheit ab. Die EU-Kommission muss nun einen neuen Gesetzentwurf vorlegen. Mehr lesen
Factsheets: Priorität für Biodiversität Handlungsoptionen zum Stopp des Artensterbens Die Fakten sind nicht neu: Weltweit und vor unserer Haustür verschwinden Arten und Lebensräume in erschreckendem Ausmaß. Wir haben zusammengestellt, was zu tun ist. Mehr lesen