Deutsche Ratspräsidentschaft bringt Europa auf den Weg, aber nicht ins Ziel Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring zieht zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine gemischte Bilanz. Der deutsche EU-Vorsitz konnte unter widrigen Rahmenbedingungen die Mammutaufgabe des mehrjährigen EU-Budgets zum Abschluss bringen und in einigen Bereichen - wie einer Anhebung des EU-Klimaziels - wichtige Teilerfolge erzielen. „Es ist der deutschen Ratspräsidentschaft gelungen, die EU durch die schwierige Coronakrise zu manövrieren. Das Virus wie auch die Debatten um die Rechtsstaatlichkeit haben jedoch dazu geführt, dass die Klimakrise und das Artensterben nicht mit der Dringlichkeit behandelt wurden, wie diese doppelte Krise es erfordern würde." Mehr lesen
EU-Umweltrat diskutiert entscheidende Initiativen zu europäischem Klimaschutz und Biodiversität Beim morgigen Umweltrat beraten die europäischen Umweltministerinnen und -minister über zwei zentrale Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Das EU-Klimagesetz und die Biodiversitätsstrategie. Vor dem Hintergrund der Dringlichkeit und den großen Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise fordert der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) eine ehrgeizige Ausgestaltung der beiden Dossiers. Mehr lesen
GAP: Tragische Deals, verfehlte Ambitionen und eine Missachtung der Demokratie Sowohl die EU-Mitgliedstaaten als auch das EU-Parlament haben es gestern verpasst, sich zu den Grundsätzen des Europäischen Green Deals zu bekennen und zukunftsfähige Positionen zur Gemeinsamen Agrarpolitik festzulegen. „Die vorliegenden Ergebnisse sind herber Rückschlag für den Umwelt-, Natur- und Tierschutz. Anstatt die EU-Agrarpolitik in Einklang mit den Anforderungen des Green Deals zu bringen und den Stopp des Höfe- und Artensterbens zur politischen Zielvorgabe zu machen, wurde einmal mehr reines Greenwashing betrieben. Mehr lesen
Deutsche NGOs fordern Pelzfarmverbot in der gesamten EU Forderungspapier 09.12.2020 - Nach Ausbrüchen von SARS-CoV-2 in europäischen Nerzfarmen haben Natur-, Tierschutz- und Umweltorganisationen ein Forderungspapier für ein generelles Pelzfarmverbot in der gesamten EU vorgelegt. Das Risiko einer Weiterverbreitung des Virus werde durch das Zusammenleben vieler Tiere auf engem Raum drastisch erhöht. Mehr lesen
Stop New Hydropower in Europe Manifest 26.10.2020 - Mehr als 150 Organisationen in Europa, darunter der Deutsche Naturschutzring, fordern angesichts der verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt einen Entwicklungsstopp neuer Wasserkraftwerke in Europa. Mehr lesen
Für den Schutz von Umwelt und Biodiversität sowie für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem 22.10.2020 - Mit dem Maßnahmenbündel aus Biodiversitätsstrategie 2030, Farm-to-Fork-Strategie, Renaturierungsinitiative, Bodenschutzstrategie, Regulierung des Arten- und Wildtierhandels, Waldstrategie uvm. sowie der angemessenen Finanzierung muss die EU-Kommission für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen sorgen. Mehr lesen
Pandemie und EU-Biodiversität, WWF-Entwaldungsstudie Naturschutz & Biodiversität Eine Anhörung im EU-Parlament behandelte das sechste Massenaussterben, die drohende "Ära der Pandemien" und was das mit der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu tun hat, die der Berichterstatter kommentierte. WWF-Studie zeigt Ausmaß des Verlustes natürlicher Wälder weltweit. Mehr lesen
GAP-Update: Weiter Streit um Eco Schemes im Trilog, Planung für nationale Umsetzung läuft bereits Landwirtschaft und Gentechnik Während die Vertreter*innen der EU-Institutionen weiterhin die Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 im Trilog diskutieren, arbeiten EU-Kommission und Mitgliedstaaten derweil an den Inhalten der nationalen Strategiepläne. Mehr lesen
Koalition für Ambition: Bald 30 Prozent der Welt unter Schutz? Naturschutz & Biodiversität Ein Planet, eine Koalition für Biodiversität. Bis 2030 sollten 30 Prozent der Flächen zu Lande und zu Wasser für "Natur und Mensch" geschützt sein - dafür setzt sich eine internationale Allianz ein. Deutschland ist dabei. Mehr lesen
Hintergrundpapier: Beginn der GAP-Trilogverhandlungen Im November starten die interinstitutionellen Verhandlungen zur Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2022. Lesen Sie im neuen DNR-Hintergrundpapier, in welchen Punkten Kommission, Rat und Parlament sich noch einigen müssen und wie die Verhandlungspositionen der einzelnen Institutionen aus Umwelt- und Naturschutzsicht zu bewerten sind. Mehr lesen
Factsheets: Priorität für Biodiversität Handlungsoptionen zum Stopp des Artensterbens Die Fakten sind nicht neu: Weltweit und vor unserer Haustür verschwinden Arten und Lebensräume in erschreckendem Ausmaß. Wir haben zusammengestellt, was zu tun ist. Mehr lesen