EU-News Corona und Tierwohl: Das Problem mit Pelztierfarmen in der EU Tierschutz Ein Bündnis aus 25 Natur-, Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen hat sich in dieser Woche in einem Forderungspapier an die EU-Kommission gewandt und ein Verbot von Pelztierfarmen gefordert. Mehr lesen EU-Bodenschutz als Dauerbaustelle Naturschutz & Biodiversität Die EU-Kommission hat eine neue Bodenbeobachtungsstelle eingerichtet. Bis heute kann noch der Fahrplan für eine neue EU-Bodenstrategie kommentiert werden. Am Weltbodentag fanden zahlreiche Aktivitäten statt, Verbände fordern Verbindlichkeit. Mehr lesen Informelle Einigung beim EU-Fördertopf für Meere und Fischerei Wasser & Meere Über 6,1 Milliarden Euro sollen von 2021 bis 2027 im Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) zur Verfügung stehen. Darauf haben sich der Rat der EU und das EU-Parlament letzte Woche informell geeinigt. Mehr lesen Studie: Europas Wälder könnten doppelt soviel CO2 aufnehmen Naturschutz & Biodiversität Würden die Wälder der EU anders bewirtschaftet, könnten sie viel mehr Kohlenstoff absorbieren. Das ist das Ergebnis einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie der Naturwald-Akademie. Positiver Nebeneffekt: mehr ökologische Vielfalt und Klimaresilienz. Mehr lesen GAP-Reform Aktuell: Nächste Trilog-Runde, neue Studie zu Green Deal, zweijähriger Übergang bestätigt Landwirtschaft und Gentechnik Vertreter*innen von Rat, Kommission und Parlament trafen sich am Dienstag zu einer weiteren Trilogsitzung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Zivilgesellschaftliche Akteure forderten mehr Transparenz bei den Verhandlungen. Der Agrarausschuss stellte fest: GAP und Green Deal passen nicht zusammen. Mehr lesen Meeresschutz: EU-Staaten untätig? Wasser & Meere Oceana beklagt eine schwache Umsetzung des EU-Fischereirechts im Mittelmeer. Empfindliche Lebensräume blieben schutzlos. Meeresschutzorganisationen warnen vor tausendfachem Delfintod im Golf von Biskaya, weil die EU gegenüber Frankreich und Spanien schweigt. Mehr lesen EU-Abgeordnete pro Wasserrahmenrichtlinie Wasser & Meere Der Umweltausschuss hat am Dienstag für bessere Wasserqualität gestimmt. Außerdem gab es eine Entschließung für eine bessere und schnellere Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Allerdings bleiben öffentliche Subventionen für Wasserkraft möglich. Mehr lesen Rechnungshof: Schlechte Noten für EU-Meeresschutz Wasser & Meere "EU-Schutz weit gefasst, aber nicht tiefgreifend" - Was wäre das wohl für eine Schulnote? Ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zeigt, dass die EU-Meeresschutzmaßnahmen zu wenig gebracht haben. Mehr lesen Fischereikontrollen - WWF fordert Kameras an Bord Wasser & Meere Der WWF fordert eine elektronische Fernüberwachung mit Kameras (REM) innerhalb der EU-Fischereiflotte, um Beifänge vermeiden zu helfen. Der Fischereiausschuss stimmt voraussichtlich im Januar 2021 über die Revision der entsprechenden Kontrollverordnung ab. Mehr lesen Auch EU-Parlament stimmt für bleifrei Naturschutz & Biodiversität Trotz Gegenwind von Rechtspopulisten und Konservativen stimmten die meisten Abgeordenten für ein Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten ab 2022. Es war eine schwere Geburt einer Selbstverständlichkeit und doch nur ein erster Schritt. Mehr lesen vorherige Ergebnisse 1 2 3 4 5 weitere Ergebnisse
Corona und Tierwohl: Das Problem mit Pelztierfarmen in der EU Tierschutz Ein Bündnis aus 25 Natur-, Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen hat sich in dieser Woche in einem Forderungspapier an die EU-Kommission gewandt und ein Verbot von Pelztierfarmen gefordert. Mehr lesen
EU-Bodenschutz als Dauerbaustelle Naturschutz & Biodiversität Die EU-Kommission hat eine neue Bodenbeobachtungsstelle eingerichtet. Bis heute kann noch der Fahrplan für eine neue EU-Bodenstrategie kommentiert werden. Am Weltbodentag fanden zahlreiche Aktivitäten statt, Verbände fordern Verbindlichkeit. Mehr lesen
Informelle Einigung beim EU-Fördertopf für Meere und Fischerei Wasser & Meere Über 6,1 Milliarden Euro sollen von 2021 bis 2027 im Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) zur Verfügung stehen. Darauf haben sich der Rat der EU und das EU-Parlament letzte Woche informell geeinigt. Mehr lesen
Studie: Europas Wälder könnten doppelt soviel CO2 aufnehmen Naturschutz & Biodiversität Würden die Wälder der EU anders bewirtschaftet, könnten sie viel mehr Kohlenstoff absorbieren. Das ist das Ergebnis einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie der Naturwald-Akademie. Positiver Nebeneffekt: mehr ökologische Vielfalt und Klimaresilienz. Mehr lesen
GAP-Reform Aktuell: Nächste Trilog-Runde, neue Studie zu Green Deal, zweijähriger Übergang bestätigt Landwirtschaft und Gentechnik Vertreter*innen von Rat, Kommission und Parlament trafen sich am Dienstag zu einer weiteren Trilogsitzung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Zivilgesellschaftliche Akteure forderten mehr Transparenz bei den Verhandlungen. Der Agrarausschuss stellte fest: GAP und Green Deal passen nicht zusammen. Mehr lesen
Meeresschutz: EU-Staaten untätig? Wasser & Meere Oceana beklagt eine schwache Umsetzung des EU-Fischereirechts im Mittelmeer. Empfindliche Lebensräume blieben schutzlos. Meeresschutzorganisationen warnen vor tausendfachem Delfintod im Golf von Biskaya, weil die EU gegenüber Frankreich und Spanien schweigt. Mehr lesen
EU-Abgeordnete pro Wasserrahmenrichtlinie Wasser & Meere Der Umweltausschuss hat am Dienstag für bessere Wasserqualität gestimmt. Außerdem gab es eine Entschließung für eine bessere und schnellere Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Allerdings bleiben öffentliche Subventionen für Wasserkraft möglich. Mehr lesen
Rechnungshof: Schlechte Noten für EU-Meeresschutz Wasser & Meere "EU-Schutz weit gefasst, aber nicht tiefgreifend" - Was wäre das wohl für eine Schulnote? Ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zeigt, dass die EU-Meeresschutzmaßnahmen zu wenig gebracht haben. Mehr lesen
Fischereikontrollen - WWF fordert Kameras an Bord Wasser & Meere Der WWF fordert eine elektronische Fernüberwachung mit Kameras (REM) innerhalb der EU-Fischereiflotte, um Beifänge vermeiden zu helfen. Der Fischereiausschuss stimmt voraussichtlich im Januar 2021 über die Revision der entsprechenden Kontrollverordnung ab. Mehr lesen
Auch EU-Parlament stimmt für bleifrei Naturschutz & Biodiversität Trotz Gegenwind von Rechtspopulisten und Konservativen stimmten die meisten Abgeordenten für ein Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten ab 2022. Es war eine schwere Geburt einer Selbstverständlichkeit und doch nur ein erster Schritt. Mehr lesen