Positionen Stellungnahme: EU-Verordnung zu invasiven Arten Position Der DNR begrüßt die vorgeschlagenen Änderungen im Gesetzentwurf vom 18.01.2017 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Im Einzelnen nimmt der DNR zu ausgewählten Aspekten wie folgt Stellung. Mehr lesen Stellungnahme: Umweltverträglichkeit Position Neben dem Ziel, die Richtlinie 2014/52/EU umzusetzen, halten wir die Absicht, das UVPG zu vereinfachen, zu harmonisieren und anwenderfreundlicher auszugestalten, für sinnvoll und zweckmäßig. Mehr lesen Stellungnahme: Bundesnaturschutzgesetz Position Der DNR begrüßt im Grundsatz einige der vorgeschlagenen Anpassungen im Bundesnaturschutzgesetz. Angesichts der enormen Herausforderungen, die mit einer Erreichung der Biodiversitätsziele bis zum Jahr 2020 verbunden sind, wären weitergehende Korrekturen allerdings dringend erforderlich. Mehr lesen Resolution: Für ein weltoffenes Europa Position Deswegen stellen die im DNR versammelten Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände fest: Wir stehen für ein nachhaltiges, weltoffenes, tolerantes Deutschland, das Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit deutlich entgegentritt. Mehr lesen Leitantrag: Für eine zukunftsfähige Menschenzeit Position Unbeachtet unserer Erfolge im Umwelt-, Natur- und Tierschutz überschreiten wir eine planetare Belastungsgrenze nach der anderen. Die damit einhergehenden Herausforderungen überschreiten die Grenzen klassischer Umweltpolitik. Mehr lesen Stellungnahme: Klimaschutzplan 2050 Position Der vorliegende Entwurf des Klimaschutzplans 2050 bleibt hinter diesem Niveau jedoch deutlich zurück und ignoriert die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Mehr lesen Positionspapier: Magdeburger Erklärung Position Mit der Verabschiedung der "Magdeburger Erklärung" endet der 33. Deutsche Naturschutztag. In dem Positionspapier fordern die rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der größten Fachtagung des Naturschutzes in Deutschland insbesondere eine Neuausrichtung der Landwirtschaft, eine konsequentere Sicherung der Schutzgebiete und ein Zusammendenken von Naturschutz und sozialen Fragen. Mehr lesen Stellungnahme: Anschlagserie in Deutschland und Frankreich Position Nizza, Würzburg, München, Ansbach, Reutlingen, Saint-Étienne-du-Rouvray – die Welle mörderischer Gewaltakte trifft uns bis ins Mark. Mehr lesen Stellungnahme: Nachhaltigkeitsstrategie Position Die Vereinten Nationen (UN) haben im September 2015 mit der 2030-Agenda 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG – Sustainable Development Goals) beschlossen, die nun in und durch Deutschland umgesetzt werden müssen. Mehr lesen Stellungnahme: Weißbuch Stadtgrün Position Das BMUB hat mit dem Grünbuch Stadtgrün einen wichtigen Schritt getan, denn die Entwicklung der Städte weist trotz großer Bemühungen weiterhin strukturelle Probleme auf, die mit dem sich nun anschließenden Weißbuchprozess angegangen werden können. Mehr lesen vorherige Ergebnisse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weitere Ergebnisse
Stellungnahme: EU-Verordnung zu invasiven Arten Position Der DNR begrüßt die vorgeschlagenen Änderungen im Gesetzentwurf vom 18.01.2017 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Im Einzelnen nimmt der DNR zu ausgewählten Aspekten wie folgt Stellung. Mehr lesen
Stellungnahme: Umweltverträglichkeit Position Neben dem Ziel, die Richtlinie 2014/52/EU umzusetzen, halten wir die Absicht, das UVPG zu vereinfachen, zu harmonisieren und anwenderfreundlicher auszugestalten, für sinnvoll und zweckmäßig. Mehr lesen
Stellungnahme: Bundesnaturschutzgesetz Position Der DNR begrüßt im Grundsatz einige der vorgeschlagenen Anpassungen im Bundesnaturschutzgesetz. Angesichts der enormen Herausforderungen, die mit einer Erreichung der Biodiversitätsziele bis zum Jahr 2020 verbunden sind, wären weitergehende Korrekturen allerdings dringend erforderlich. Mehr lesen
Resolution: Für ein weltoffenes Europa Position Deswegen stellen die im DNR versammelten Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände fest: Wir stehen für ein nachhaltiges, weltoffenes, tolerantes Deutschland, das Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit deutlich entgegentritt. Mehr lesen
Leitantrag: Für eine zukunftsfähige Menschenzeit Position Unbeachtet unserer Erfolge im Umwelt-, Natur- und Tierschutz überschreiten wir eine planetare Belastungsgrenze nach der anderen. Die damit einhergehenden Herausforderungen überschreiten die Grenzen klassischer Umweltpolitik. Mehr lesen
Stellungnahme: Klimaschutzplan 2050 Position Der vorliegende Entwurf des Klimaschutzplans 2050 bleibt hinter diesem Niveau jedoch deutlich zurück und ignoriert die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Mehr lesen
Positionspapier: Magdeburger Erklärung Position Mit der Verabschiedung der "Magdeburger Erklärung" endet der 33. Deutsche Naturschutztag. In dem Positionspapier fordern die rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der größten Fachtagung des Naturschutzes in Deutschland insbesondere eine Neuausrichtung der Landwirtschaft, eine konsequentere Sicherung der Schutzgebiete und ein Zusammendenken von Naturschutz und sozialen Fragen. Mehr lesen
Stellungnahme: Anschlagserie in Deutschland und Frankreich Position Nizza, Würzburg, München, Ansbach, Reutlingen, Saint-Étienne-du-Rouvray – die Welle mörderischer Gewaltakte trifft uns bis ins Mark. Mehr lesen
Stellungnahme: Nachhaltigkeitsstrategie Position Die Vereinten Nationen (UN) haben im September 2015 mit der 2030-Agenda 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG – Sustainable Development Goals) beschlossen, die nun in und durch Deutschland umgesetzt werden müssen. Mehr lesen
Stellungnahme: Weißbuch Stadtgrün Position Das BMUB hat mit dem Grünbuch Stadtgrün einen wichtigen Schritt getan, denn die Entwicklung der Städte weist trotz großer Bemühungen weiterhin strukturelle Probleme auf, die mit dem sich nun anschließenden Weißbuchprozess angegangen werden können. Mehr lesen