Positionen Nord- und Ostsee in Gefahr Offener Brief 17.03.2017 - Auch zukünftig soll in Fauna-Flora-Habitat-(FFH)- und Vogelschutzgebieten gefischt, Sand und Kies abgebaut und mit Schallkanonen der Meeresboden untersucht werden können. Es droht der Ausverkauf von Nord- und Ostsee. Mehr lesen 60 Jahre Römische Verträge: große Herausforderungen für die EU Stellungnahme 14.03.2017 - Die Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 war ein überaus mutiger und wegweisender Schritt hin zu einer friedlichen, gemeinsamen Zukunft aller Menschen in Europa auf Basis gemeinsamer Werte: Menschenrechte, Demokratie, Freiheit und Solidarität. Mehr lesen Änderung des § 76 Bundesberggesetz Stellungnahme 09.03.2017 - Die geplanten Änderungen werden dem tatsächlichen Transparenz- und Partizipationsinteresse einer modernen Gesellschaft nicht gerecht. Mehr lesen Agrarreform der EU: Gute Lebensmittel, gute Landwirtschaft jetzt! Stellungnahme der Zivilgesellschaft 06.03.2017 - Die unterzeichnenden Organisationen sind davon überzeugt, dass die bisherige Agrarpolitik der EU gescheitert ist, da sie derzeit nur im Interesse Weniger, aber zum Nachteil der Mehrheit der Bevölkerung, der Bäuer*innen und des Planeten Erde wirkt. Mehr lesen Zu den Entwürfen der Schutzgebietsverordnungen in der AWZ von Nord- und Ostsee Stellungnahme 12.02.2017 - Die deutsche Nord- und Ostsee sind in keinem guten ökologischen Zustand, so die alarmierende Bewertung der Bundesregierung im Rahmen der Berichtspflichten nach EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL-Erstbewertung 2012) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht 2013). Mehr lesen EU-Verordnung zu invasiven Arten Stellungnahme 31.01.2017 - Der DNR begrüßt die vorgeschlagenen Änderungen im Gesetzentwurf vom 18.01.2017 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Im Einzelnen nimmt der DNR zu ausgewählten Aspekten wie folgt Stellung. Mehr lesen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung und zur Änderung der 9. BImSchV Stellungnahme 12.01.2017 - Neben dem Ziel, die Richtlinie 2014/52/EU umzusetzen, halten wir die Absicht, das UVPG zu vereinfachen, zu harmonisieren und anwenderfreundlicher auszugestalten, für sinnvoll und zweckmäßig. Mehr lesen Bundesnaturschutzgesetz Stellungnahme 15.12.2016 - Der DNR begrüßt im Grundsatz einige der vorgeschlagenen Anpassungen im Bundesnaturschutzgesetz. Angesichts der enormen Herausforderungen, die mit einer Erreichung der Biodiversitätsziele bis zum Jahr 2020 verbunden sind, wären weitergehende Korrekturen allerdings dringend erforderlich. Mehr lesen Für ein weltoffenes Europa Resolution 27.11.2016 - Deswegen stellen die im DNR versammelten Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände fest: Wir stehen für ein nachhaltiges, weltoffenes, tolerantes Deutschland, das Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit deutlich entgegentritt. Mehr lesen Für eine zukunftsfähige Menschenzeit Leitantrag 25.11.2016 - Ungeachtet unserer Erfolge im Umwelt-, Natur- und Tierschutz überschreiten wir eine planetare Belastungsgrenze nach der anderen. Die damit einhergehenden Herausforderungen überschreiten die Grenzen klassischer Umweltpolitik. Mehr lesen vorherige Ergebnisse 9 10 11 12 13 weitere Ergebnisse
Nord- und Ostsee in Gefahr Offener Brief 17.03.2017 - Auch zukünftig soll in Fauna-Flora-Habitat-(FFH)- und Vogelschutzgebieten gefischt, Sand und Kies abgebaut und mit Schallkanonen der Meeresboden untersucht werden können. Es droht der Ausverkauf von Nord- und Ostsee. Mehr lesen
60 Jahre Römische Verträge: große Herausforderungen für die EU Stellungnahme 14.03.2017 - Die Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 war ein überaus mutiger und wegweisender Schritt hin zu einer friedlichen, gemeinsamen Zukunft aller Menschen in Europa auf Basis gemeinsamer Werte: Menschenrechte, Demokratie, Freiheit und Solidarität. Mehr lesen
Änderung des § 76 Bundesberggesetz Stellungnahme 09.03.2017 - Die geplanten Änderungen werden dem tatsächlichen Transparenz- und Partizipationsinteresse einer modernen Gesellschaft nicht gerecht. Mehr lesen
Agrarreform der EU: Gute Lebensmittel, gute Landwirtschaft jetzt! Stellungnahme der Zivilgesellschaft 06.03.2017 - Die unterzeichnenden Organisationen sind davon überzeugt, dass die bisherige Agrarpolitik der EU gescheitert ist, da sie derzeit nur im Interesse Weniger, aber zum Nachteil der Mehrheit der Bevölkerung, der Bäuer*innen und des Planeten Erde wirkt. Mehr lesen
Zu den Entwürfen der Schutzgebietsverordnungen in der AWZ von Nord- und Ostsee Stellungnahme 12.02.2017 - Die deutsche Nord- und Ostsee sind in keinem guten ökologischen Zustand, so die alarmierende Bewertung der Bundesregierung im Rahmen der Berichtspflichten nach EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL-Erstbewertung 2012) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht 2013). Mehr lesen
EU-Verordnung zu invasiven Arten Stellungnahme 31.01.2017 - Der DNR begrüßt die vorgeschlagenen Änderungen im Gesetzentwurf vom 18.01.2017 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Im Einzelnen nimmt der DNR zu ausgewählten Aspekten wie folgt Stellung. Mehr lesen
Gesetzentwurf zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung und zur Änderung der 9. BImSchV Stellungnahme 12.01.2017 - Neben dem Ziel, die Richtlinie 2014/52/EU umzusetzen, halten wir die Absicht, das UVPG zu vereinfachen, zu harmonisieren und anwenderfreundlicher auszugestalten, für sinnvoll und zweckmäßig. Mehr lesen
Bundesnaturschutzgesetz Stellungnahme 15.12.2016 - Der DNR begrüßt im Grundsatz einige der vorgeschlagenen Anpassungen im Bundesnaturschutzgesetz. Angesichts der enormen Herausforderungen, die mit einer Erreichung der Biodiversitätsziele bis zum Jahr 2020 verbunden sind, wären weitergehende Korrekturen allerdings dringend erforderlich. Mehr lesen
Für ein weltoffenes Europa Resolution 27.11.2016 - Deswegen stellen die im DNR versammelten Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände fest: Wir stehen für ein nachhaltiges, weltoffenes, tolerantes Deutschland, das Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit deutlich entgegentritt. Mehr lesen
Für eine zukunftsfähige Menschenzeit Leitantrag 25.11.2016 - Ungeachtet unserer Erfolge im Umwelt-, Natur- und Tierschutz überschreiten wir eine planetare Belastungsgrenze nach der anderen. Die damit einhergehenden Herausforderungen überschreiten die Grenzen klassischer Umweltpolitik. Mehr lesen