Stimmen von Weggefährten, Urgesteinen, Mitgliedern Drei Fragen an Helga Inden-Heinrich Die langjährige DNR-Geschäftsführerin Helga Inden-Heinrich blickt zurück auf bewegte Zeiten und glaubt, dass man den DNR neu erfinden würde, wenn es ihn nicht schon gäbe. Mehr lesen Drei Fragen an Helmut Röscheisen Rund 35 Jahre lang prägte der Generalsekretär die Geschicke des DNR: von 1980 bis Ende 2014. Er blickt zurück auf Meilensteine, bewältigte Konflikte und erfolgreiche Proteste. Mehr lesen Drei Fragen an Undine Kurth Unsere Vizepräsidentin wünscht sich, dass es den DNR gar nicht mehr geben muss, weil es künftig selbstverständlich ist, "Mutter Erde mit Respekt zu behandeln und nicht auf Teufel komm raus auszubeuten". Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg. Mehr lesen Stimmen zum Jubiläum: Ludwig Wucherpfennig Ludwig Wucherpfennig ist Ehrenmitglied im Präsidium des Deutschen Alpenvereins und seit 2011 im DNR-Präsidium. Er schätzt den DNR als erfolgreiche Gesprächsplattform. Mehr lesen Drei Fragen an Jürgen Maier Der Projektleiter des Forum Umwelt und Entwicklung wünscht dem DNR Durchsetzungsstärke und dass der Name "Deutscher Naturschutzring" fällt, wenn die Frage nach dem wichtigsten Verband im Politikbetrieb aufkommt. Mehr lesen Drei Fragen an Sascha Müller-Kraenner Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Sascha Müller-Kraenner wünscht dem DNR und seinen Mitgliedsverbänden, dass sie sich ständig weiterentwickeln, neue Generationen mitnehmen und im 21. Jahrhundert eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft schaffen helfen. Mehr lesen Stimmen zum Jubiläum: Daniel Unsöld Daniel Unsöld unterstützte den DNR beim Schreiben des EU-Rundschreibens und der Begleitung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Er vermisst das PingPong-Spielen im Hinterhof und wünscht dem DNR alles Gute. Mehr lesen
Drei Fragen an Helga Inden-Heinrich Die langjährige DNR-Geschäftsführerin Helga Inden-Heinrich blickt zurück auf bewegte Zeiten und glaubt, dass man den DNR neu erfinden würde, wenn es ihn nicht schon gäbe. Mehr lesen
Drei Fragen an Helmut Röscheisen Rund 35 Jahre lang prägte der Generalsekretär die Geschicke des DNR: von 1980 bis Ende 2014. Er blickt zurück auf Meilensteine, bewältigte Konflikte und erfolgreiche Proteste. Mehr lesen
Drei Fragen an Undine Kurth Unsere Vizepräsidentin wünscht sich, dass es den DNR gar nicht mehr geben muss, weil es künftig selbstverständlich ist, "Mutter Erde mit Respekt zu behandeln und nicht auf Teufel komm raus auszubeuten". Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg. Mehr lesen
Stimmen zum Jubiläum: Ludwig Wucherpfennig Ludwig Wucherpfennig ist Ehrenmitglied im Präsidium des Deutschen Alpenvereins und seit 2011 im DNR-Präsidium. Er schätzt den DNR als erfolgreiche Gesprächsplattform. Mehr lesen
Drei Fragen an Jürgen Maier Der Projektleiter des Forum Umwelt und Entwicklung wünscht dem DNR Durchsetzungsstärke und dass der Name "Deutscher Naturschutzring" fällt, wenn die Frage nach dem wichtigsten Verband im Politikbetrieb aufkommt. Mehr lesen
Drei Fragen an Sascha Müller-Kraenner Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Sascha Müller-Kraenner wünscht dem DNR und seinen Mitgliedsverbänden, dass sie sich ständig weiterentwickeln, neue Generationen mitnehmen und im 21. Jahrhundert eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft schaffen helfen. Mehr lesen
Stimmen zum Jubiläum: Daniel Unsöld Daniel Unsöld unterstützte den DNR beim Schreiben des EU-Rundschreibens und der Begleitung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Er vermisst das PingPong-Spielen im Hinterhof und wünscht dem DNR alles Gute. Mehr lesen