Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Biene im Lavendelfeld

Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik

Wir koordinieren die DNR-Mitgliedsorganisationen zu einem breiten Themenspektrum auf nationaler und europäischer Ebene und begleiten die relevanten politischen Prozesse mit Pressearbeit, Hintergrundpapieren, Positionspapieren, Briefen, politischen Terminen und Veranstaltungen. Zum Themenspektrum gehört: die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Insektenschutz, die Regulierung der neuen Gentechnik, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, der Umbau der Tierhaltung, Moorschutz, Waldpolitik, Naturschutz, die Herausforderungen in Klimaschutz und Landnutzung, die Düngeproblematik, Tierschutzfragen, Biodiversitätspolitik, die Umsetzung des European Green Deal, die Reduzierung des Pestizideinsatzes und der Ausbau des Ökolandbaus.

CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften

Das Projekt CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften untersucht die Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Förderung von Biodiversität, Ökosystemleistungen und grüner Infrastruktur. Der DNR steuert im Projekt den Input aus Politikprozessen sowie den Wissenstransfer in die Politik.

cap4gi
 

Aktuelles

Brennende Holzpellets
EU-News | 20.06.2025

#EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft #Wirtschaft

Die internationale Bioökonomie-Politik braucht eine Wende

Die EU-Kommission überarbeitet derzeit die EU-Bioökonomie-Strategie. Noch bis zum 23. Juni läuft eine entsprechende Konsultation. Unsere Gastautor*innen meinen: Das Konzept der Bioökonomie steht vor fundamentalen Widersprüchen. Von Übernutzung, Ernährungsicherheit, Abkehr von Fossilen und mangelhafter Durchsetzung von verbindlichen Mindeststandards......

Pressemitteilungen

Blick auf einen Waldrand mit Ackerland unter wolkig-blauem Himmel
Pressestatement | 06.06.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Umweltleistungen in der Agrarpolitik endlich honorieren – beschlossene Maßnahmen nicht weiter verschleppen

Berlin – Anlässlich der heutigen Einbringung eines Gesetzentwurfs zur Änderung des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes durch die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne:  „Während die EU-Kommission Umweltstandards in der EU-Agrarförderung zunehmend aushö...
mehr lesen

Positionen

Position | 14.03.2023
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik

Wir fordern ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-Gesetz zur Bodengesundheit

Der Deutsche Naturschutzring hat gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einzelpersonen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-weites Gesetz zur Bodengesundheit gefordert. Der Offene Brief richtete sich an Vizekommissionspräsident und ...
mehr lesen

Ansprechpartnerinnen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

DNR auf Twitter