Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Biene im Lavendelfeld

Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik

Wir koordinieren die DNR-Mitgliedsorganisationen zu einem breiten Themenspektrum auf nationaler und europäischer Ebene und begleiten die relevanten politischen Prozesse mit Pressearbeit, Hintergrundpapieren, Positionspapieren, Briefen, politischen Terminen und Veranstaltungen. Zum Themenspektrum gehört: die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Insektenschutz, die Regulierung der neuen Gentechnik, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, der Umbau der Tierhaltung, Moorschutz, Waldpolitik, Naturschutz, die Herausforderungen in Klimaschutz und Landnutzung, die Düngeproblematik, Tierschutzfragen, Biodiversitätspolitik, die Umsetzung des European Green Deal, die Reduzierung des Pestizideinsatzes und der Ausbau des Ökolandbaus.

CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften

Das Projekt CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften untersucht die Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Förderung von Biodiversität, Ökosystemleistungen und grüner Infrastruktur. Der DNR steuert im Projekt den Input aus Politikprozessen sowie den Wissenstransfer in die Politik.

cap4gi
 

Aktuelles

Geld im Glas und Münzenhaufen mit grünen Pflanzen
EU-News | 18.07.2025

# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

MFR 2028-2034: Zwei-Billionen-Budget, fehlende strategische Ausrichtung

Mit mehreren Stunden Verspätung hat die EU-Kommission am 16. Juli ihren Entwurf für den nächsten mehrjährigen EU-Haushalt (Mehrjähriger Finanzrahmen – MFR) vorgelegt. Traditionell sind alle unzufrieden. Auch die Bundesregierung ist not amused. Umweltverbände kritisieren vor allem die durch allzu gro...

Pressemitteilungen

Euro-Scheine unter der Lupe
Pressemitteilung | 16.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

EU-Haushalt: Umweltdachverband kritisiert fehlende strategische Ausrichtung auf Klimaneutralität und Resilienz

Der heute vorgelegte Vorschlag der EU-Kommission für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 bleibt aus Sicht des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR) hinter den Anforderungen eines zukunftsfähigen Europas zurück. Zu geringe Mittel für Klima- und Biodiversitätsschutz sowie das Fehlen klarer Naturschutzbudgets gefährden die strategische Ausrichtung Europas auf Klimaneutralität, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. ...
mehr lesen

Positionen

Position | 14.03.2023
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik

Wir fordern ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-Gesetz zur Bodengesundheit

Der Deutsche Naturschutzring hat gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einzelpersonen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-weites Gesetz zur Bodengesundheit gefordert. Der Offene Brief richtete sich an Vizekommissionspräsident und ...
mehr lesen

Ansprechpartnerinnen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

DNR auf Twitter