Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Biene im Lavendelfeld

Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik

Wir koordinieren die DNR-Mitgliedsorganisationen zu einem breiten Themenspektrum auf nationaler und europäischer Ebene und begleiten die relevanten politischen Prozesse mit Pressearbeit, Hintergrundpapieren, Positionspapieren, Briefen, politischen Terminen und Veranstaltungen. Zum Themenspektrum gehört: die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Insektenschutz, die Regulierung der neuen Gentechnik, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, der Umbau der Tierhaltung, Moorschutz, Waldpolitik, Naturschutz, die Herausforderungen in Klimaschutz und Landnutzung, die Düngeproblematik, Tierschutzfragen, Biodiversitätspolitik, die Umsetzung des European Green Deal, die Reduzierung des Pestizideinsatzes und der Ausbau des Ökolandbaus.

CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften

Das Projekt CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften untersucht die Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Förderung von Biodiversität, Ökosystemleistungen und grüner Infrastruktur. Der DNR steuert im Projekt den Input aus Politikprozessen sowie den Wissenstransfer in die Politik.

cap4gi
 

Aktuelles

Schrift Human Rights umgeben von einer Silhouette bunt gefärbter Händen
EU-News | 24.07.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Völkerrecht verpflichtet zu Klimaschutz: Bahnbrechendes Gerichtsgutachten

Der International Court of Justice in Den Haag hat am 23. Juli in einem Gutachten bestätigt, dass alle Staaten auf der Grundlage des Völkerrechts dazu verpflichtet sind, Klimaschutz zu betreiben. Umweltverbände begrüßen die „neue Ära der Verantwortung“ auch im Hinblick auf die nächste UN-Klimakonferenz....

Pressemitteilungen

Igel auf Wiese mit Kasten "Jahresbericht 2024"
Pressemitteilung | 24.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Gemeinnützigkeit #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

Demokratie und Umwelt gemeinsam stärken – DNR veröffentlicht Jahresbericht 2024

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) veröffentlicht heute seinen Jahresbericht 2024 und blickt darin auf ein Jahr zurück, das von politischen Turbulenzen, gesellschaftlicher Polarisierung und ökologischen Rückschritten geprägt war. ...
mehr lesen

Positionen

Position | 14.03.2023
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik

Wir fordern ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-Gesetz zur Bodengesundheit

Der Deutsche Naturschutzring hat gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einzelpersonen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-weites Gesetz zur Bodengesundheit gefordert. Der Offene Brief richtete sich an Vizekommissionspräsident und ...
mehr lesen

Ansprechpartnerinnen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

DNR auf Twitter