Demokratie und Umwelt gemeinsam stärken – DNR veröffentlicht Jahresbericht 2024

Berlin – Der Deutsche Naturschutzring (DNR) veröffentlicht heute seinen Jahresbericht 2024 und blickt darin auf ein Jahr zurück, das von politischen Turbulenzen, gesellschaftlicher Polarisierung und ökologischen Rückschritten geprägt war. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzte sich der Umweltdachverband mit Nachdruck für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und für einen sozial gerechten ökologischen Wandel ein.
Die Herausforderungen waren vielfältig: Die Auswirkungen der Inflation, ein Rückbau zentraler Elemente des europäischen Green Deals, das Ringen um eine zukunftsfähige Agrarpolitik sowie zunehmende Angriffe auf Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bestimmten die politische Debatte.
„2024 hat deutlich gemacht, dass Umwelt-, Natur- und Tierschutz untrennbar mit Fragen der Demokratie und Gerechtigkeit verbunden sind“, so Florian Schöne, Geschäftsführer des DNR. „Der Schutz der Umwelt darf nicht als Hindernis, sondern muss als Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft verstanden werden.“
Der Deutsche Naturschutzring feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und vereint heute rund 100 Mitgliedsorganisationen aus dem Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Damit vertritt der Verband rund elf Millionen Menschen in Deutschland.
Der aktuelle Jahresbericht dokumentiert die Arbeit des DNR in politischen Prozessen, Kampagnen und Projekten und kann hier abgerufen werden.

