Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Klima und Energie

Klima und Energie

Auf nationaler und europäischer Ebene setzt sich der Deutsche Naturschutzring für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung von Energieeffizienz ein. Ob das "Fit for 55"-Klimapaket der EU-Kommission oder der Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung in Berlin - die zahlreichen Aktivitäten des Umweltdachverbands für den Klimaschutz sind hier zusammengefasst.

Aktuelles

Alphornbläser auf Marienplatz in München
News | 28.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie

Alpenschutz: zukunftstauglicher Kurswechsel notwendig

Vergangene Woche hat der Bayerische Landtag das Dritte Modernisierungsgesetz verabschiedet - trotz massiver Kritik von Umwelt-, Naturschutz- und Alpenverbänden. Demnach soll künftig der Bau neuer Skipisten, Beschneiungsanlagen und Skilifte erleichtert werden. Zuvor gab es dagegen Protest in München. ...

Pressemitteilungen

Treibhausgasemission
Pressemitteilung | 08.08.2025
# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: DNR fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff

Berlin. Anlässlich der aktuellen Ankündigung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, im Rahmen der Kraftwerksstrategie mehr Gaskraftwerke als bislang vorgesehen auszuschreiben, warnt der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) vor einem Rückfall in fossile Abhängigkeiten. Dies wä...
mehr lesen

Positionen

Position | 13.10.2023
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Wirtschaft

Verbändepositionierung zum Net-Zero Industry Act (NZIA)

Die Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, NABU und WWF haben am 13. Oktober unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings ein Positionspapier zum Net-Zero Industry Act (NZIA) der EU veröffentlicht. Darin fordern die Verbände, im NZIA Lücken zu schließen, damit die sozial-ökologische Transformation hin zur Klimaneutralität gelingt....
mehr lesen