Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Deutscher Naturschutzring

Die Zukunft im Blick

Wir treten ein für den Schutz der biologischen Vielfalt, für Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz

Blätter

Der DNR koordiniert und vernetzt, mischt sich ein in die politische Debatte und macht sich stark für eine bessere Welt von morgen. Gemeinsam mit unseren knapp 100 Mitgliedsorganisationen aus dem Arten- und Tierschutz, aus dem Klima-, Natur- und Umweltschutz, aus dem Ökolandbau, dem Natursport und aus der Wissenschaft setzen wir uns für eine vielfältige, weltoffene und tolerante Zivilgesellschaft ein.

Deutscher Engagementpreis

Am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, ist es soweit:  Ab 18:00 Uhr wird der Deutsche Engagementpreis 2023 in Berlin verliehen. Ausgezeichnet werden die Preisträger*innen in fünf Kategorien sowie die Gewinner*innen des Publikums- und Sonderpreises.

Hier geht es zur Live-Übertragung

Deutscher Engagementpreis 2023
 

Aktuelles

Pressemitteilungen

symbolische Bauklötzchen mit Icons zum Emissionshandel
Pressemitteilung | 01.12.2023
#Klima und Energie

Gemeinsamer Verbändeappell zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts:

Berlin - Anlässlich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 fordert ein Bündnis bestehend aus BUND, Campact, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring in einem gemeinsamen Verbändeappell die Bundesregierung auf, verlässliche I...
mehr lesen

Der DNR in den Medien

Wer hat über den Deutschen Naturschutzring berichtet? Zum Nachlesen gibt es hier eine Auswahl der jüngsten Erwähnungen in den Medien.

Mitglieder

Der Deutsche Naturschutzring wurde 1950 gegründet und vereint heute knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die Mitgliedsorganisationen spiegeln die ganze Bandbreite der Verbandsthemen wider.

Unsere Themen

Mit unseren Themenfeldern greifen wir aktuelle Entwicklungen im Natur-, Tier- und Umweltschutz auf, weisen auf Problemlagen und politische Fehlentwicklungen hin und erarbeiten, gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen, Unterstützungs- und Lösungsangebote für die großen ökologischen Krisen unserer Zeit.  

Koordinationen

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Themenbereiche, die unsere Koordinationen bearbeiten. Ansprechpartner*innen aus unserem Team helfen bei Fachfragen aller Art. DNR-Mitgliedsverbände können bei Interesse an Mailinglisten und Fachrunden teilnehmen.

Termine

05
Dezember
Veranstaltung
 | 05.12.2023
12:45 Uhr - 16:30 Uhr | Bremen

#Klima und Energie #Wasser und Meere

Die Küsten als Hotspot der Klimakrise

Brot für die Welt und Fair Oceans laden - parallel zur diesjährigen Klimakonferenz - nach Bremen zu einem Austausch über die Situation der Küstenregionen in der Klimakrise ein....

DNR in Zahlen

0
Gründung
0
Vertretene Organisation
0
Millionen
Erreichte Menschen

Publikationen

Position | 13.10.2023
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Wirtschaft

Verbändepositionierung zum Net-Zero Industry Act (NZIA)

Die Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, NABU und WWF haben am 13. Oktober unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings ein Positionspapier zum Net-Zero Industry Act (NZIA) der EU veröffentlicht. Darin fordern die Verbände, im NZIA Lücken zu schließen, damit die sozial-ökologische Transformation hin zur Klimaneutralität gelingt....
mehr lesen

Unsere Newsletter

Der DNR-Newsletter

Einmal im Monat beleuchtet die Redaktion ein Schwerpunktthema. Ob Atommüll, Wasserstoff, Wald, Mobilität, Klimaschutz, Landwirtschaft, Energie, Biodiversität, Umweltpolitik - hier können Sie sich bestens über aktuelle Umweltthemen informieren. Zu den vergangenen Ausgaben gelangen Sie hier.

Blätter
 

EU-Umweltnewsletter

Regelmäßig informiert das Team über neueste Entwicklungen auf EU-Ebene. Sei es der europäische Green Deal, Natur- und Klimaschutz oder die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - wir bleiben für Sie am Ball. Bisherige Ausgaben ab 2023: hier.

Europäisches Parlament in Straßburg