DNR-Newsletter
Einmal im Monat beleuchtet das Redaktionsteam des Deutschen Naturschutzrings ein Schwerpunktthema. Ob Atommüll, Wasserstoff, Wald, Mobilität, Klimaschutz, Landwirtschaft, Energie, Biodiversität, Umweltpolitik - so können Sie sich über aktuelle und relevante Umweltthemen informieren. Zum kostenlosen Abonnement geht es hier.
Schwerpunkt 09/23: Zukunftstaugliche Chemiepolitik
Die Biodiversitäts- und Klimakrise sind den meisten Menschen sehr bewusst. Weniger präsent ist die dritte große Umweltkrise, die Verschmutzung durch Chemikalien und Abfälle. Diesem Thema widmet sich der aktuelle Schwerpunkt. Es geht um Fragen, warum eine Weltchemikalienkonvention notwendig ist, wie wir selbst die Aufnahme von Chemikalien reduzieren können und womit sich eine giftfreie Zukunft realisieren lässt.

Schwerpunkt 07/23: Grenzenloser Meeresschutz
97 Prozent der globalen Wasservorkommen liegen in den Weltmeeren. Gesunde Meere regulieren das Klima, liefern Sauerstoff und sind die größte Kohlenstoffsenke des Planeten. Sie haben eine wichtige Funktion für den Klimaschutz und leiden gleichzeitig unter den Folgen der Klimakrise. Wie die wichtige ökologische Funktion erhalten werden kann, welche Vor- und Nachteile Offshore-Windenergie hat und was für Chancen und Risiken CCS birgt, sind die Themen unseres Schwerpunkts.

Schwerpunkt 06/23: Zivilgesellschaftliche Teilhabe
In Deutschland engagieren sich fast 30 Millionen Freiwillige für das Gemeinwohl, die Demokratie oder die Umwelt. Ohne die Hilfe dieser Ehrenamtlichen wären viele gesellschaftliche Aktivitäten kaum zu leisten. Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die Gewinnung, Vernetzung und Motivation von Freiwilligen sind die Schwerpunktthemen unserer Juniausgabe.

Schwerpunkt 05/23: Zum Wohl von Tier und Mensch
In Laboren der EU und Deutschland wird mit Millionen Tieren experimentiert. Dabei gibt es tierfreie Alternativen. Wie der Ausstieg aus Tierversuchen gelingen kann, warum 2023 ein wegweisendes Jahr für den Tierschutz sein kann und was dafür außer einer echten Tierhaltungskennzeichnung zum Wohl der Tiere geschehen muss, ist unser Schwerpunktthema unserer Maiausgabe.

Schwerpunkt 04/23: Aus für die Atomenergie
Die Atomenergie hierzulande hat bald ausgedient, aber die Auswirkungen werden uns und nachfolgende Generation noch lange beschäftigen. Wie es mit der Endlagerung für den strahlenden Müll aussieht, dass die Energiekrise auch ohne nuklearen Strom zu schaffen ist, wie es um die Atomkraft international steht und welche Gesundheitsgefahren radioaktive Strahlung in sich birgt, sind die Themen des Schwerpunkts.

Schwerpunkt 03/23: Klimaschonend mobil
Fortbewegung zu Fuß oder auf dem Fahrrad ist gesund, schont die Umwelt, reicht aber bei Weitem nicht für eine klimafreundliche mobile Zukunft. Dazu bedarf es politischer Leitplanken – für einen flächendeckenden öffentlichen Verkehr, mehr Züge als Flüge und kluge digitale Systeme. Im Schwerpunkt erläutern die Autor*innen, auf welchen Wegen sich dies erreichen lässt.

Schwerpunkt 02/23: Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Wohnen ist ein Grundbedürfnis von Menschen, aber das Dach über dem Kopf muss erschwinglich und gleichzeitig klimafreundlich sein. Wie sich Bauen und Wohnen zukunftsfähig gestalten lassen, darum geht es im Schwerpunkt der Februarausgabe. Es braucht mehr Sozialwohnungen, zirkuläres Bauen oder Bauwerke aus Holz. Eng verbunden damit ist eine wohnortnahe, nachhaltige Mobilität.

Schwerpunkt 12/22: Kreislaufwirtschaft
Recyceln und Weiterverwenden sind ein Schlüssel gegen Verschwendung. Gar kein Abfall ist noch besser. Was außerdem hilft bei der Umkehr von einer Wegwerfgesellschaft zu einer abfallarmen Gesellschaft, ist Thema der Dezemberausgabe: etwa ein gesetzlich festgeschriebenes Recht auf Reparatur, verbindliche Regeln für eine Kreislaufwirtschaft, kein Raubbau von Rohstoffen.

Schwerpunkt 11/22: Landwirtschaft und Ernährung
Bewegt sich etwas in der Agrarpolitik? Oder macht das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Rolle rückwärts bei der Agrarwende? Und ist genug gutes Essen für alle da? Diesen Fragen gehen wir in unserer Novemberausgabe nach. Ein Systemwechsel und mehr Ökolandbau sind dringend nötig, denn nur dadurch kann die Welternährung gesichert werden.

Schwerpunkt 10/22: Energiewende und knappe Rohstoffe
Um die Energiewende in Zeiten knapper Rohstoffe geht es in unserer Oktoberausgabe. Der Umstieg auf die Erneuerbaren gelingt nur mit einer Ressourcenwende. Und damit uns – trotz Sparens – die Energie nicht ausgeht, braucht es eine bessere Energieeffizienz. Dafür muss dringend in Gebäude und öffentliche Infrastruktur investiert werden.

Schwerpunkt 09/22: Gewässerschutz
Gewässerschutz steht im Mittelpunkt der Septemberausgabe des DNR-Newsletters. Ohne Wasser kein Leben: Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung möchte genügend und sauberes Wasser gewährleisten. Denn die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser ist Teil der Daseinsvorsorge. Ein guter ökologischer Zustand der Gewässer ist das Gebot der Stunde, das zeigt die Oder-Umweltkatastrophe.

Schwerpunkt 07/22: Moorschutz
Die Juliausgabe widmet sich dem Moorschutz. Neue Moore braucht das Land – denn entwässerte Böden verursachen 37 Prozent aller landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen. Welche Rolle spielt Torf dabei? Und was kann die Klimabewegung zur Wiederherstellung intakter Moore beitragen? Das Ende der Entwässerung ist jedenfalls eine Frage der globalen Klimagerechtigkeit.

Schwerpunkt 06/22: Landnutzung
Wie muss eine Landnutzung aussehen, die Klimaschutz und Naturschutz gerecht wird? Um diese Frage drehen sich die Beiträge in unserer Juniausgabe. Es geht um Chancen und Risiken der Digitalisierung, um die Auswirkungen der Agri-Fotovoltaik, um die Gründe, weshalb „grüne“ Botschaften oft nicht ankommen und um die Bedeutung von Bäumen für den Wasserhaushalt.

Schwerpunkt 05/22: Faire Finanzpolitik
Die Beiträge in unserer Maiausgabe drehen sich um das „liebe Geld“. „Sustainable Finance“ gilt als Zauberformel, mit der die Welt nachhaltiger gestaltet werden soll. Wie sind diese Finanzen gerecht zu verteilen? Zur Debatte stehen ein Stopp umweltschädlicher Subventionen sowie die Schaffung einer neuen europäischen Fiskalpolitik und einer globalen Unternehmenssteuer.

Schwerpunkt 04/22: Biologische Vielfalt
In unserer Aprilausgabe geht es um biologische Vielfalt und wie wir sie zukünftig erhalten können. Wie muss ein neues globales und wirkungsvolles Biodiversitätsabkommen aussehen? Was braucht die Staatengemeinschaft, um einen fairen Vorteilsausgleich beim Zugang zu genetischen Ressourcen zu schaffen? Und wie soll all das bezahlt werden?

Schwerpunkt 03/22: 100 Tage Ampelkoalition
In unserer Märzausgabe beleuchten wir, was die Ampelregierung nach 100 Tagen im Amt bereits geleistet hat und wo sie schleunigst mehr tun muss. Unsere Autor*innen und unser Interviewpartner plädieren für einen raschen Umstieg auf Erneuerbare, für einen fairen sozialen Ausgleich und mehr Tierschutz in der Landwirtschaft.

Schwerpunkt 02/22: Umweltpolitischer Jahresausblick
In unserer Februarausgabe blicken wir voraus, auf das, was 2022 wichtig werden wird. Die Bundesregierung verspricht, ernst zu machen beim Umwelt- und Naturschutz. Steffi Lemke spricht mit uns über ihr Herzenanliegen und unserer Autoren wagen den Blick aufs europäische und internationale Parkett.
