Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Wirtschaft

"Anders wirtschaften", "grüner wirtschaften"... die Umwelt und das Wohlergehen der Menschen sind auch von der Art des Haushaltens mit Finanzen, Ressourcen und Umweltmedien abhängig. Ursprünglich war auch die Europäische Union eine reine Wirtschaftsgemeinschaft. Und bei den Handelsabkommen und den fehlenden sozial-ökologischen Regeln von Lieferketten scheint das oft immer noch so zu sein. Der DNR selbst hat sich zum Ziel gesetzt, "Modelle, Ansätze und Lösungen für zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweisen zu entwickeln, vorzustellen und sich für deren Umsetzung einzusetzen, besonders in den Industriestaaten", wie es in unserer Satzung heißt.

Aktuelles

Rubrik_Naturshcutz_Biodiversitaet_-_Wald_-_Kettensaege-pixabay-chainsaw-945411__340
EU-News | 14.11.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Nachhaltigkeit #Wirtschaft

Kettensäge statt Lieferkettengesetz: EU-Parlament schreddert Umwelt- und Menschenrechtsstandards

Die EU-Abgeordneten haben am 13. November mehrheitlich für die „Vereinfachung“ der Berichts- und Sorgfaltspflichten für Unternehmen gestimmt. Das EU-Lieferkettengesetz soll nunmehr nur für einige wenige Firmen gelten. Umweltverbände sprechen von „Harakiri“-Mehrheiten und die Initiative Lieferkettengesetz verurteilt die Allianz der Union mit Rechtsextremen....

Pressemitteilungen

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....
mehr lesen

Positionen

Position | 13.10.2023
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Wirtschaft

Verbändepositionierung zum Net-Zero Industry Act (NZIA)

Die Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, NABU und WWF haben am 13. Oktober unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings ein Positionspapier zum Net-Zero Industry Act (NZIA) der EU veröffentlicht. Darin fordern die Verbände, im NZIA Lücken zu schließen, damit die sozial-ökologische Transformation hin zur Klimaneutralität gelingt....
mehr lesen

Publikationen