Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Kreislaufwirtschaft zum Motor einer resilienten Wirtschaft machen!
Publikation | 27.05.2025
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Kreislaufwirtschaft zum Motor einer resilienten Wirtschaft machen!

Aufgeklappter Laptop mit Recycling-Pfeile-Symbol in grün, zwei tippende Hände, im Hintergrund Pflanzen
© AdobeStock / Usama

In einem gemeinsamen Positionspapier hat ein zivilgesellschaftliches Bündnis sechs zentrale Forderungen zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft in der laufenden Legislaturperiode vorgelegt. 

Die Kreislaufwirtschaft sollte als zentraler Hebel für den industriellen Wandel genutzt werden, denn sie bietet gleich mehrere Antworten auf die aktuellen Herausforderungen für die Industrie: Sie schafft neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen, stärkt die regionale Wertschöpfung und treibt Innovationen voran. 

Wir als Umweltverbände sprechen der Regierung sechs zentrale Empfehlungen aus, um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft in der nächsten Legislaturperiode entscheidend voranzubringen. Diese umfassen eine ausreichend finanziell hinterlegte Governance, Anpassungen in der Ordungspolitik für ein Level-Playing-Field, eine Integration in die Industriepolitik sowie eine gezielte Förderung der oberen Kreislaufwirtschaftshierarchien durch Förderprogramme und den Aufbau notwendiger Infrastruktur. 

Zu den Autor:innen gehören neben dem Deutschen Naturschutzring der BUND, Germanwatch, die Deutsche Umwelthilfe, der NABU, der WWF und der Runde Tisch Reparatur.

Kreislaufwirtschaft zum Motor einer resilienten Wirtschaft machen! Forderungen der Umweltverbände für die Legislaturperiode 2025-2029

2025-05-positionspapier_kreislaufwirtschaft-industrie.pdf (290 KB)

Das könnte Sie interessieren

Rubrik_Klimaschutz-pixabay_climate-change-3836835__340
Publikation | 27.08.2025
#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Offener Brief: EU-2040-Klimaziel beim Deutsch-Französischen Gipfel sichern

„Merz und Macron müssen Führungsrolle für starkes EU-Klimaziel 2040 übernehmen” - das ist die Forderung anlässlich des Deutsch-Französischen Gipfels in Toulon am 28. und 29. August. Die Klima-Allianz Deutschland, der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und das französischen Klimanetzwe...