Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Umweltverbände warnen vor Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) für technisch vermeidbare Emissionen
Publikation | 10.09.2025
#Klima und Energie #Wirtschaft

Umweltverbände warnen vor Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) für technisch vermeidbare Emissionen

Schornstein
© AdobeStock/Westwind
Kraftwerksschornstein

In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich der DNR und sieben weitere Umweltverbände an die Berichterstatter des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Dr. Fabian Fahl (Die Linke), Michael Kellner (Bündnis 90/die Grünen), Helmut Kleebank (SPD) sowie Tilman Kuban (CDU/CSU). 

Sie wenden sich an die Abgeordneten mit den Worten: „Wir schreiben Ihnen in großer Sorge bezüglich der anstehenden Novelle des Kohlendioxid-Speicherungs-gesetzes (KSpG). Die vorliegende Novelle würde einen breiten Einsatz von CCS auch für technisch vermeidbare Emissionen ermöglichen, beispielsweise bei der industriellen Prozesswärme oder für die Stromerzeugung. Damit setzt die Bundesregierung die falschen Anreize für die Weiternutzung fossiler Ressourcen und wirkt ihren eigenen Vorhaben für die dringend notwendige Energiewende entgegen."

Als wichtigste Bedenken und Anliegen äußern die Umweltverbände: 
  1. Der Anschluss von in- und ausländischen Kohle- und Gaskraftwerken an das geplante CO2-Transportnetz muss unbedingt ausgeschlossen werden.
  2. Es dürfen außerdem keine falschen Weichen für die Anwendung von CCS für anderweitig dekarbonisierbare Industrieprozesse gestellt werden.
  3. Es muss vermieden werden, den Rechtsbegriff „überragendes öffentliches Interesse“ auch für den Ausbau der CO2-Infrastruktur anzuwenden.
  4. Die Meere brauchen Schutz und dürfen nicht weiter industrialisiert werden.

Diese Bedenken sollten in den Fachausschüssen berücksichtigt werden. 

Das könnte Sie interessieren

Rubrik_Klima_Energie_Fridays4Future_mika-baumeister-1405711-unsplash
Offener Brief der Umweltverbände zum 2040-Ziel der EU | 04.09.2025
#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Klimaziele gefährdet: Deutschland muss führen, nicht blockieren

Frankreich drängt darauf, die Entscheidung über das EU-Klimaziel für 2040 vom Umweltrat, der am 18. September tagt, auf den Europäischen Rat zu verschieben. Ein solcher Schritt würde den europäischen Klimabeitrag (NDC) gefährden und kurz vor der Weltklimakonferenz in Brasilien die Glaubwürdigkeit Europas massiv schwächen. ...