Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Biodiversität und Naturschutz

Biodiversität und Naturschutz

Artenvielfalt erhalten, Lebensräume renaturieren und der Natur ihren Raum (zurück)geben - der Biodiversitätskrise muss dringend begegnet werden. Lesen Sie hier mehr von Fauna, Flora, Habitaten, von UN-Abkommen, EU-Strategien und EU-Gesetzen, der nationalen Umsetzung in Deutschland, Naturschutzfinanzierung und vielerlei Aktivitäten der Zivilgesellschaft. Falls Sie die Biodiversität in feuchten Gefilden interessiert, schauen Sie gern unter Wasser und Meere nach.

Aktuelles

Ein defektes Schild in einem Landschaftsschutzgebiet
News | 17.11.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Politik und Gesellschaft

Demokratie statt Deregulierung

Mit einer Gesetzesänderung wurden diesen Sommer in Brandenburg Naturschutzstandards und Bürgerbeteiligung abgebaut. Landschaftsschutzgebiete wurden gegen die Mehrheit der Bevölkerung für Bauprojekte freigegeben und die Rechte der Naturschutzverbände reduziert. Der Vorsitzende des NABU Brandenburg Björn Ellner warnt in seinem Beitrag vor den negativen Folgen – etwa Fehlentscheidungen von Behörden und volkswirtschaftlichen Risiken. ...

Pressemitteilungen

Eine Blühwiese vor Bergen.
Pressemitteilung | 07.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

Zwölf-Punkte-Plan für eine zukunftsfähige Landwirtschaft: Verbändebündnis fordert entschlossenes Handeln statt Rückschritte

Anlässlich des diesjährigen politischen Erntedanks in Berlin wendet sich ein Bündnis deutscher Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen sowie Landwirtschaftsverbände mit einem Zwölf-Punkte-Plan an die Bundesregierung. ...
mehr lesen

Positionen

Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....
mehr lesen

Publikationen

Termine zum Thema

25
November
Veranstaltung
 | 25.11.2025
11:00 Uhr - 11:45 Uhr | online

#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie

Ist der Unternehmensstandort klimawandelfit?

Die Bodensee-Stiftung bietet als Projektpartnerin des Interreg-Projekts „Zukunftsgrün“ ein Lunch-Break-Seminar über naturbasierte Lösungen zur Klimawandelanpassung an. ...