Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Wir fordern ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-Gesetz zur Bodengesundheit
Position | 14.03.2023
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik

Wir fordern ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-Gesetz zur Bodengesundheit

Boden_c._Pixabay

Der Deutsche Naturschutzring hat gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einzelpersonen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-weites Gesetz zur Bodengesundheit gefordert. Der Offene Brief richtete sich an Vizekommissionspräsident und Klimakommissar Frans Timmermans, Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius, die EU-Komissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Stella Kyriakides
Forschungskommissarin Mariya Gabriel und Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski.

Ein EU-Gesetz zur Bodengesundheit müsse aus Sicht der Unterstützerinnen und Unterstützer folgendes beinhalten:
- Eine eindeutige Definition der Bodengesundheit mit Indikatoren auf der Grundlage der neuesten Bodenforschung;
- ehrgeizige und verbindliche Ziele zur Erreichung der Bodengesundheit;
- strenge Anforderungen an die nachhaltige Nutzung des Bodens;
- ein verbindliches "Null-Netto-Landnahme"-Ziel;
- ein umfassendes, harmonisiertes und rechtlich verankertes System zur Überwachung der Bodengesundheit und zur Berichterstattung;
- einen starken Governance-Rahmen für die Umsetzung und Durchsetzung des Gesetzes.

Zu den unterzeichnenden Organisationen gehören unter anderem das Europäische Umweltbüro (EEB), WWF Europabüro, Slow Food Europa, Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Bundesverband Boden, Schweisfurth Stiftung, Deutscher Tierschutzbund, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, NABU und BUND.

Das könnte Sie interessieren

Biodiversität Boden
Position | 05.12.2022
#Biodiversität und Naturschutz

Erwartungen der deutschen NGOs zur Weltnaturkonferenz

Das Abkommen muss insgesamt in der Lage sein, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren. Das Ambitionsniveau muss erhöht werden und darf nicht hinter jenem des Strategischen Plans 2010-2020 und seinen Aichi-Zielen zurückfallen. ...