Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Alpenschutz: zukunftstauglicher Kurswechsel notwendig
News | 28.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie

Alpenschutz: zukunftstauglicher Kurswechsel notwendig

Alphornbläser auf Marienplatz in München
© DAV/Rohn
Lautstark protestiert das Bündnis „Rettet die Berge – kein Rückschritt beim Alpenschutz“ gegen das Dritte Modernisierungsgesetz

Vergangene Woche hat der Bayerische Landtag das Dritte Modernisierungsgesetz verabschiedet - trotz massiver Kritik von Umwelt-, Naturschutz- und Alpenverbänden. Demnach soll künftig der Bau neuer Skipisten, Beschneiungsanlagen und Skilifte erleichtert werden. Zuvor gab es in München eine Protestaktion gegen die Pläne.

Das neue Gesetz sieht vor, die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) stark anzuheben: Künftig sollen neue Skipisten erst ab einer Fläche von 20 Hektar, statt bisher zehn Hektar einer UVP unterzogen werden müssen – in Schutzgebieten sogar erst ab zehn Hektar statt bisher fünf. Das gilt auch für Beschneiungsanlagen: 20 statt 15 Hektar, in Schutzgebieten zehn statt fünf Hektar. Und das, obwohl gerade in den bayerischen Höhenlagen und Zeiten des Klimawandels der Skitourismus langfristig kein gesichertes, zukunftsfähiges Tourismusmodell mehr darstelle, also weder Arbeitsplätze noch Versorgung sichere, moniert der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV).

Angesichts der Klimakrise hält das Bündnis „Rettet die Berge – kein Rückschritt beim Alpenschutz“, darunter die Dachverbände CIPRA und der DNR, das Gesetz für verantwortungslos und nicht der Alpenkonvention entsprechend. Deshalb startete das Bündnis eine Petition und wandte sich mit einer Protestaktion in München gegen das Gesetz. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA setzt sich seit Langem für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen ein.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) verweist zudem auf eine rechtliche Einschätzung der Deutschen UVP-Gesellschaft, wonach die Änderungen mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen EU-Recht verstoßen. Die EU-Kommission hat Österreich bereits verwarnt, weil es die EU-UVP-Richtlinie nicht korrekt umgesetzt habe.

Mit Blick auf die anstehende Überarbeitung der Seilbahnförderrichtlinie 2026 fordert der DAV, dass Modernisierungen von Skigebieten stärker an belastbare Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden sollen. [mb]

 

PM LBV

PM DAV 

PM CIPRA 

Das könnte Sie interessieren

Schrift Human Rights umgeben von einer Silhouette bunt gefärbter Händen
EU-News | 24.07.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Völkerrecht verpflichtet zu Klimaschutz: Bahnbrechendes Gerichtsgutachten

Der International Court of Justice in Den Haag hat am 23. Juli in einem Gutachten bestätigt, dass alle Staaten auf der Grundlage des Völkerrechts dazu verpflichtet sind, Klimaschutz zu betreiben. Umweltverbände begrüßen die „neue Ära der Verantwortung“ auch im Hinblick auf die nächste UN-Klimakonferenz....