Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
GAP-Strategieplan nachbessern: für ein friedliches, soziales und umweltfreundliches Europa
Position | 23.03.2022
#Landwirtschaft und Gentechnik #EU-Umweltpolitik

GAP-Strategieplan nachbessern: für ein friedliches, soziales und umweltfreundliches Europa

Rubrik_Landwirtschaft_Gemuesemarkt_pixabay
c. Pixabay

Stellungnahme der Verbände-Plattform zu offenkundigen Schwachstellen des GAP-Strategieplans

Die Verbände-Plattform ruft im Vorfeld der Agrarminister:innen-Konferenz vom 30. März bis 01. April 2022 Bund und Bundesländer zu Verbesserungen am GAP-Strategieplan auf und lehnt aufkommende Forderungen nach Aufweichung und Verschiebung der Umweltziele der EU-Agrarpolitik strikt ab. Ernährungssicherung sowie Umwelt-, Tier- und Klimaschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern sind für ein zukunftsfähiges und sicheres Ernährungssystem gleichermaßen unverzichtbar.

Die Biodiversitäts- und Klimakrise bleiben auch in der aktuellen Situation drängende Herausforderungen, denen politisch begegnet werden muss. Sie müssen zudem sehr viel stärker als bisher mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit verknüpft werden.
Aus der Stellungnahme der Verbände-Plattform zum GAP-Strategieplan

Die 27 unterzeichnenden Organisationen kommen aus Natur- Tier- und Umweltschutz, Landwirtschaft und Ökolandbau. Auch der Deutsche Naturschutzring unterstützt die Stellungnahme.

Zu den Forderungen gehören unter anderem:

  • Weidehaltung von Milchkühen honorieren;
  • Zielmarken des Ökolandbau nicht nur nennen sondern auch finanzieren;
  • Biodiversitätsziele erreichen;
  • Klimaschutz und Klimaanpassung wirksam umsetzen;

Die zeichnenden Verbände verweisen darauf, dass es sich bei den geforderten Maßnahmen um eine notwendige sowie kurzfristige Behebung besonders offenkundiger Schwachstellen des Strategieplans handelt. Diese reichen bei weitem nicht aus, um alle notwendigen sozialen und ökologischen Ziele der GAP zu erreichen und den Transformationsprozess der Landwirtschaft politisch konsequent zu begleiten. Hierfür sind deutlich umfassendere Maßnahmen notwendig.

GAP-Strategieplan nachbessern: für ein friedliches, soziales und umweltfreundliches Europa

Stellungnahme der Verbände-Plattform zu offenkundigen Schwachstellen des GAP-Strategieplans (603 KB)

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....