Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
DNR-Newsletter

DNR-Newsletter

Einmal im Monat beleuchtet das Redaktionsteam des Deutschen Naturschutzrings ein Schwerpunktthema. Ob Atommüll, Wasserstoff, Wald, Mobilität, Klimaschutz, Landwirtschaft, Energie, Biodiversität, Umweltpolitik - so können Sie sich über aktuelle und relevante Umweltthemen informieren. Zum kostenlosen Abonnement geht es hier.

 

Schwerpunkt 04/24: Gesundheit in der Klimakrise

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet den „Klimawandel als die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“. Und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am 9. April ein bedeutendes Urteil für den Klimaschutz gefällt: Demnach verstoßen Staaten gegen Menschenrechte, wenn sie zu wenig für den Klimaschutz tun. Um den Zusammenhang zwischen gesundheitspolitischen und ökologischen Herausforderungen geht es im aktuellen Schwerpunkt. Die Autor*innen und die Interviewpartnerin berichten über das Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt, den One-Health-Ansatz oder die Planetare Gesundheit.

Strahlende Sonne hinter altem Laubbaum auf grüner Wiese
 
Schwerpunkt 03/24: Transformation ist machbar

Ohne Investitionen oder ein Sondervermögen für Transformation kann der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft nicht gelingen. Damit die notwendige Kehrtwende keine Fiktion bleibt, braucht es eine strukturelle Kursänderung. Konkrete Lösungsvorschläge – etwa das Ende der Schuldenbremse oder die Reform der Erbschaftssteuer – sowie eine Vision des Machbaren präsentieren die Autorinnen des Schwerpunkts. Unser Interviewpartner betont, die soziale Dimension des Wandels stärker zu berücksichtigen.

Header Transformation
 
Schwerpunkt 02/24: Rechtspopulismus im Umwelt- und Naturschutz

Die AfD befindet sich im Umfragehoch – in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gibt es dieses Jahr Landtagswahlen, im Juni wird ein neues EU-Parlament gewählt. Gleichzeitig stehen in Deutschland zahlreiche Kommunalwahlen an. Die lokalen Entscheidungen dort beeinflussen grundlegend die Umsetzung von Gesellschafts- und Umweltpolitik. Und sie bieten die Chance, sich rechten Tendenzen entgegenzustellen. Wie der Rechtsruck in Sachen Umwelt gestoppt werden kann, darüber berichten die Autor*innen und die Interviewpartnerin des Schwerpunkts.

Rechtspopulismus im Umwelt- und Naturschutz
 
Schwerpunkt 12/23: Klimakrise macht keine Pause

Acht Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaabkommens beraten die Vertragsstaaten der Vereinten Nationen auf dem UN-Klimagipfel in Dubai über Wege, wie das 1,5-Grad-Ziel noch umgesetzt werden kann. In Deutschland ringt die Regierung um die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und deren Akzeptanz in der Bevölkerung. Über Vorschläge dazu – etwa das Klimageld oder Entlastungen bei der Stromsteuer – und das Klimaschutzgesetz berichten die Autorinnen und der Interviewpartner unseres Schwerpunkts.

Baustelle Klimaschutz
 
Schwerpunkt 11/23: Halbzeit der Ampelregierung

Vor der zweiten Halbzeit steht es unentschieden für den Umwelt- und Klimaschutz. Wenn das Team „Fortschritt“ noch einen Erfolg für die Umwelt erringen will, muss es jetzt in die Offensive gehen – für ein Ergebnis, das Hoffnung macht auf den Erhalt der Natur und damit auf die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen. Wie das Spiel noch gedreht werden kann für eine echte sozial-ökologische Transformation, die Mobilitätswende sowie für eine umweltgerechte Bau- und Wohnungspolitik, ist Thema unseres Schwerpunkts.

Halbzeitbilanz
 
Schwerpunkt 10/23: Nachhaltiges Wirtschaften

Wie geht Wirtschaften, das unsere Umwelt, unsere Lebensgrundlagen nicht zerstört? Das Zauberwort lautet Nachhaltigkeit. Das Ziel einer solchen Wirtschaftsweise ist, auch der nächsten Generation eine Existenz zu ermöglichen. Darum geht es in unserem Schwerpunkt. Eine Geschichte des Gelingens aus einer systemrelevanten Branche, dem Bäckerhandwerk, macht Mut. Lesen Sie auch, welche Rolle Bildung und der Abbau umweltschädlicher Subventionen für zukunftsfähiges Wirtschaften spielen.

Forstwirtschaft
Schwerpunkt 09/23: Zukunftstaugliche Chemiepolitik

Die Biodiversitäts- und Klimakrise sind den meisten Menschen sehr bewusst. Weniger präsent ist die dritte große Umweltkrise, die Verschmutzung durch Chemikalien und Abfälle. Diesem Thema widmet sich der aktuelle Schwerpunkt. Es geht um Fragen, warum eine Weltchemikalienkonvention notwendig ist, wie wir selbst die Aufnahme von Chemikalien reduzieren können und womit sich eine giftfreie Zukunft realisieren lässt.

Giftige Chemikalien
 
Schwerpunkt 07/23: Grenzenloser Meeresschutz

97 Prozent der globalen Wasservorkommen liegen in den Weltmeeren. Gesunde Meere regulieren das Klima, liefern Sauerstoff und sind die größte Kohlenstoffsenke des Planeten. Sie haben eine wichtige Funktion für den Klimaschutz und leiden gleichzeitig unter den Folgen der Klimakrise. Wie die wichtige ökologische Funktion erhalten werden kann, welche Vor- und Nachteile Offshore-Windenergie hat und was für Chancen und Risiken CCS birgt, sind die Themen unseres Schwerpunkts.

Auf dem Meeresgrund
 
Schwerpunkt 06/23: Zivilgesellschaftliche Teilhabe

In Deutschland engagieren sich fast 30 Millionen Freiwillige für das Gemeinwohl, die Demokratie oder die Umwelt. Ohne die Hilfe dieser Ehrenamtlichen wären viele gesellschaftliche Aktivitäten kaum zu leisten. Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die Gewinnung, Vernetzung und Motivation von Freiwilligen sind die Schwerpunktthemen unserer Juniausgabe.

Gemeinsam für eine starke Zivilgesellschaft
 
Schwerpunkt 05/23: Zum Wohl von Tier und Mensch

In Laboren der EU und Deutschland wird mit Millionen Tieren experimentiert. Dabei gibt es tierfreie Alternativen. Wie der Ausstieg aus Tierversuchen gelingen kann, warum 2023 ein wegweisendes Jahr für den Tierschutz sein kann und was dafür außer einer echten Tierhaltungskennzeichnung zum Wohl der Tiere geschehen muss, ist unser Schwerpunktthema unserer Maiausgabe.

Rind auf der Weide
 
Schwerpunkt 04/23: Aus für die Atomenergie

Die Atomenergie hierzulande hat bald ausgedient, aber die Auswirkungen werden uns und nachfolgende Generation noch lange beschäftigen. Wie es mit der Endlagerung für den strahlenden Müll aussieht, dass die Energiekrise auch ohne nuklearen Strom zu schaffen ist, wie es um die Atomkraft international steht und welche Gesundheitsgefahren radioaktive Strahlung in sich birgt, sind die Themen des Schwerpunkts.

Reaktoren bald abgeschaltet
 
Schwerpunkt 03/23: Klimaschonend mobil

Fortbewegung zu Fuß oder auf dem Fahrrad ist gesund, schont die Umwelt, reicht aber bei Weitem nicht für eine klimafreundliche mobile Zukunft. Dazu bedarf es politischer Leitplanken – für einen flächendeckenden öffentlichen Verkehr, mehr Züge als Flüge und kluge digitale Systeme. Im Schwerpunkt erläutern die Autor*innen, auf welchen Wegen sich dies erreichen lässt.

Kreuzung
 
Schwerpunkt 02/23: Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen

Wohnen ist ein Grundbedürfnis von Menschen, aber das Dach über dem Kopf muss erschwinglich und gleichzeitig klimafreundlich sein. Wie sich Bauen und Wohnen zukunftsfähig gestalten lassen, darum geht es im Schwerpunkt der Februarausgabe. Es braucht mehr Sozialwohnungen, zirkuläres Bauen oder Bauwerke aus Holz. Eng verbunden damit ist eine wohnortnahe, nachhaltige Mobilität.

Zukunftstauglich Bauen
 
Schwerpunkt 12/22: Kreislaufwirtschaft

Recyceln und Weiterverwenden sind ein Schlüssel gegen Verschwendung. Gar kein Abfall ist noch besser. Was außerdem hilft bei der Umkehr von einer Wegwerfgesellschaft zu einer abfallarmen Gesellschaft, ist Thema der Dezemberausgabe: etwa ein gesetzlich festgeschriebenes Recht auf Reparatur, verbindliche Regeln für eine Kreislaufwirtschaft, kein Raubbau von Rohstoffen.

Müllhalde
 
Schwerpunkt 11/22: Landwirtschaft und Ernährung

Bewegt sich etwas in der Agrarpolitik? Oder macht das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Rolle rückwärts bei der Agrarwende? Und ist genug gutes Essen für alle da? Diesen Fragen gehen wir in unserer Novemberausgabe nach. Ein Systemwechsel und mehr Ökolandbau sind dringend nötig, denn nur dadurch kann die Welternährung gesichert werden.

Ökolandbau
 
Schwerpunkt 10/22: Energiewende und knappe Rohstoffe

Um die Energiewende in Zeiten knapper Rohstoffe geht es in unserer Oktoberausgabe. Der Umstieg auf die Erneuerbaren gelingt nur mit einer Ressourcenwende. Und damit uns – trotz Sparens – die Energie nicht ausgeht, braucht es eine bessere Energieeffizienz. Dafür muss dringend in Gebäude und öffentliche Infrastruktur investiert werden.

Kupferbergbau
 
Schwerpunkt 09/22: Gewässerschutz

Gewässerschutz steht im Mittelpunkt der Septemberausgabe des DNR-Newsletters. Ohne Wasser kein Leben: Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung möchte genügend und sauberes Wasser gewährleisten. Denn die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser ist Teil der Daseinsvorsorge. Ein guter ökologischer Zustand der Gewässer ist das Gebot der Stunde, das zeigt die Oder-Umweltkatastrophe.

Flussaue
 
Schwerpunkt 07/22: Moorschutz

Die Juliausgabe widmet sich dem Moorschutz. Neue Moore braucht das Land – denn entwässerte Böden verursachen 37 Prozent aller landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen. Welche Rolle spielt Torf dabei? Und was kann die Klimabewegung zur Wiederherstellung intakter Moore beitragen? Das Ende der Entwässerung ist jedenfalls eine Frage der globalen Klimagerechtigkeit.

Protestaktion des MoorBündnis im Göldenitzer Moor bei Rostock
 
Schwerpunkt 06/22: Landnutzung

Wie muss eine Landnutzung aussehen, die Klimaschutz und Naturschutz gerecht wird? Um diese Frage drehen sich die Beiträge in unserer Juniausgabe. Es geht um Chancen und Risiken der Digitalisierung, um die Auswirkungen der Agri-Fotovoltaik, um die Gründe, weshalb „grüne“ Botschaften oft nicht ankommen und um die Bedeutung von Bäumen für den Wasserhaushalt.

Buchenwald im Herbst
 
Schwerpunkt 05/22: Faire Finanzpolitik

Die Beiträge in unserer Maiausgabe drehen sich um das „liebe Geld“. „Sustainable Finance“ gilt als Zauberformel, mit der die Welt nachhaltiger gestaltet werden soll. Wie sind diese Finanzen gerecht zu verteilen?  Zur Debatte stehen ein Stopp umweltschädlicher Subventionen sowie die Schaffung einer neuen europäischen Fiskalpolitik und einer globalen Unternehmenssteuer.

Kleines Stück vom Kuchen
 
Schwerpunkt 04/22: Biologische Vielfalt

In unserer Aprilausgabe geht es um biologische Vielfalt und wie wir sie zukünftig erhalten können. Wie muss ein neues globales und wirkungsvolles Biodiversitätsabkommen aussehen? Was braucht die Staatengemeinschaft, um einen fairen Vorteilsausgleich beim Zugang zu genetischen Ressourcen zu schaffen? Und wie soll all das bezahlt werden?

Klima- und Biodiversitätskrise
 
Schwerpunkt 03/22: 100 Tage Ampelkoalition

In unserer Märzausgabe beleuchten wir, was die Ampelregierung nach 100 Tagen im Amt bereits geleistet hat und wo sie schleunigst mehr tun muss. Unsere Autor*innen und unser Interviewpartner plädieren für einen raschen Umstieg auf Erneuerbare, für einen fairen sozialen Ausgleich und mehr Tierschutz in der Landwirtschaft.

Ampelkoalition
 
Schwerpunkt 02/22: Umweltpolitischer Jahresausblick

In unserer Februarausgabe blicken wir voraus, auf das, was 2022 wichtig werden wird. Die Bundesregierung verspricht, ernst zu machen beim Umwelt- und Naturschutz. Steffi Lemke spricht mit uns über ihr Herzenanliegen und unserer Autoren wagen den Blick aufs europäische und internationale Parkett.

Jahresausblick 2022