Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.

1921 als Reichsverband gegründet ist der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. heute der Dachverband von 20 Landesverbänden, 531 Regionalverbänden und 14.000 Vereinen. Knapp 1.000.000 Pächter stellen mit einer Gesamtfläche von 46.000 Hektar 0,25% der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Aufgaben & Erfolge
Der Dachverband steht für ein nachhaltiges Kleingartenwesen als Bestandteil einer sozialen Stadt. Ein Schwerpunkt ist vor allem die Sicherung und Erweiterung der Kleingartenflächen im Zuge der Stadtentwicklung. Vor allem für Kinder und Familien soll der Kleingarten ein Erlebnisraum der Natur und der Naturpädagogik sein.
Der Verein lebt von der Vielfältigkeit der Menschen und will deshalb den zwischenmenschlichen Dialog und auch den Generationenaustausch fördern. Auf vielfältigen Veranstaltungen kommen die Mitglieder ins Gespräch und tauschen sich aus. Zielgerichtete Bildungsangebote stärken die fachliche Kompetenz der Mitglieder, tragen Belange des Natur- und Umweltschutzes an die breite Öffentlichkeit und beweisen so eine hohe Verantwortung für öffentliches Grün.
Der Verband organisiert den Anbau einer großen Vielzahl von Pflanzenarten und unterstützt die Bewahrung genetischer Pflanzenressourcen. Wettbewerbe und Initiativen in den Vereinen und Verbänden tragen dazu bei, das Kleingartenwesen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, städtebauliche Verbesserungen zu erzielen und Kleingartenanlagen zu verschönern.