Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Transparente Zivilgesellschaft

Transparente Zivilgesellschaft

Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte die Gemeinschaft darüber informieren, was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind. Transparency Deutschland hat daher mit zahlreichen Partnern aus dem gemeinnützigen Sektor, u.a. dem Deutschen Naturschutzring, die Initiative Transparente Zivilgesellschaft ins Leben gerufen. Die Unterzeichnenden der Initiative verpflichten sich freiwillig, in zehn präzise definierten Punkten offen zu legen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel kommen, wie sie eingesetzt werden und wer die Entscheidungen darüber trifft.

Transparente Zivilgesellschaft

Jeweils im November des Folgejahres, nach der Entlastung des Präsidiums durch die Mitgliederversammlung, werden die Haushaltsdaten aktualisiert. Diese sind den Jahresberichten zu entnehmen.

1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) e.V. hat seinen Sitz in der Marienstraße 19/20 in 10117 Berlin. Für den Bereich Finanzen und Transparenz ist die Verwaltungsleitung unter info(at)dnr(dot)de oder 030/6781775-70 zu erreichen.

In dem 1950 gegründeten Dachverband versammeln sich rund 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, Natursportorganisationen, Erzeugerverbände, Stiftungen und Institute, die zusammen 11 Millionen Menschen erreichen.

2. Satzung

Als Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen vertritt der Deutsche Naturschutzring 97 Mitgliedsorganisationen, die rund 11 Millionen Menschen erreichen. Die Aufgabenstellung des DNR ist sehr vielfältig und hat ihren Schwerpunkt in der Koordination der Arbeit seiner Mitgliedsorganisationen und deren Repräsentation gegenüber der Bundesregierung, der Europäischen Union und internationalen Institutionen. Zu seinen Aufgaben gehören weiterhin die Vermittlung von Informationen, die Förderung und Abstimmung der Aktivitäten seiner Mitglieder und die Kontaktpflege zu anderen gesellschaftlichen Gruppen.

Satzung (letzte Änderung am 26. März 2021)

3. Datum des Freistellungsbescheids

Der Freistellungsbescheid 2016-2018 ist vom 18.10.2019.

4. Name und Funktion der Entscheidungsträger

Das oberste Gremium des DNR ist die Mitgliederversammlung. Sie tritt einmal im Jahr zusammen und wählt alle vier Jahre ein elfköpfiges Präsidium. Dieses setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsident*innen, der/m Schatzmeister*in, einer/m Jugendvertreter*in sowie sechs Beisitzer*innen. Das Präsidium arbeitet ehrenamtlich. Die hauptamtliche Arbeit erledigt die DNR-Geschäftsstelle. Die Geschäftsführung des DNR obliegt dem Politischen Geschäftsführer Florian Schöne (seit 2016).

5. Tätigkeitsbericht

Die Jahresberichte sind auf der Website unter Publikationen zu finden.

6. Personalstruktur

In der DNR-Geschäftsstelle sind zehn Vollzeit- und sechs Teilzeitstellen besetzt. Die Projektstelle des Forum Umwelt und Entwicklung ist im institutionellen Haushalt des DNR integriert mit vier Vollzeit- und einer Teilzeitstelle. Die Vergütung erfolgt nach der Entgelttabelle Bund des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Detaillierte Informationen sind in den Jahresberichen zu finden.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Seit 1980 wird der DNR durch das Bundesumweltministerium institutionell gefördert. 2004 wurde die Projektstelle des Forums Umwelt und Entwicklung in den institutionellen Haushalt des DNR integriert. Detaillierte Informationen sind in den Jahresberichten zu finden. Im Verwendungsnachweis 2019 und im Gesamtvermögensnachweis 2019 sind die aktuellen Zahlen (Stand 2019) zu finden.

8. Angaben zur Mittelverwendung

Detaillierte Informationen sind in den Jahresberichten und im Verwendungsnachweis 2019 zu finden.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Keine.

10. Namen von Personen (Zuwendungen mehr als 10 Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Weitere Informationen über die Arbeit des Deutschen Naturschutzrings sind im Leitbild zu finden.