Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Erhöhte Ansprüche an EU-Plastikstrategie
EU-News | 15.06.2017
#Kreislaufwirtschaft

Erhöhte Ansprüche an EU-Plastikstrategie

Rubrik_Abfall_c._Hannah_Fabian
Artenreiche Wildblumenwiese in Deutschland | Bild: R. Oppermann

15 Umweltagenturen der EU wollen von der EU-Kommission eine Plastikstrategie, die vor allem auf Recyclingfähigkeit setzt. Die Strategie soll Ende des Jahres erscheinen.

In der Plastikstrategie führt die EU-Kommission aus, wie sie die Recyclingquote der Plastikabfälle von derzeit 30 Prozent (Jahr 2014) erhöhen will. Die Umweltagenturen, unter anderem das Umweltbundesamt (UBA), betonen allerdings, dass eine Erhöhung der Quoten nur durch vielseitige Maßnahmen erreicht werden kann. Daher müssen die länderspezifischen Unterschiede stärker in der Strategie berücksichtigt werden. Bei einigen Mitgliedstaaten ist vor allem der hohe Verbrennungsanteil von Kunststoffen problematisch, anderen würde helfen, eine separate Sammlung einzuführen.

Wichtig sei auch, Standards für eine verbesserte Recyclingfähigkeit für Plastikprodukte EU-weit unter der Ökodesign-Richtlinie einzuführen, so die Umweltagenturen in ihrem Positionspapier. Auch äußerten sie sich kritisch zu der weit verbreiteten Annahme Bioplastik sei aus Umweltgesichtspunkten besser als Plastik auf Erdölbasis. Hier solle die biologische Abbaufähigkeit von den verschiedenen Bioplastiktypen offiziell überprüft werden.

Die Plastikstrategie ist Teil des Kreilauswirtschaftspaketes der EU-Kommission. In dem Paket werden vier Gesetzgebungen mit Abfallbezug überarbeitet, unter anderem die Abfallrahmenrichtlinie. [es]

Position der 15 Umweltagenturen

Das könnte Sie interessieren

Aufgeklappter Laptop mit Recycling-Pfeile-Symbol in grün, zwei tippende Hände, im Hintergrund Pflanzen
EU-News | 09.04.2025

#EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft mit Lücken: Neues EU-Gesetz soll 2026 kommen

Mit dem Clean Industrial Deal soll die EU weltweit führend im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden. Zu diesem Zweck ist auch ein neues EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz, der Circular Economy Act (CEA), für 2026 geplant. Völlig unklar ist bisher, ob der CEA auch Impulse für die Vermeidung von Abfällen liefern wird – gerade hier besteht aus Umweltsicht in der EU aber dringender Handlungsbedarf....