Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
LIFE-Programm: 243 Millionen Euro für 142 Projekte
EU-News | 26.10.2018
#Biodiversität und Naturschutz

LIFE-Programm: 243 Millionen Euro für 142 Projekte

Die Europäische Kommission hat Finanzmittel in Höhe von 243 Millionen Euro "zur Förderung von Natur- und Umweltschutz und der Lebensqualität" zugesagt. Die Gelder stammen aus dem EU-Haushalt und sind für Projekte im Rahmen des LIFE-Programms vorgesehen. Da es sich um eine Zusatzfinanzierung handelt, werden nach Kommissionsangaben zusätzliche Investitionen mobilisiert, sodass insgesamt 430,7 Millionen Euro für 142 neue Projekte zur Verfügung stehen.

Von der EU werden finanziert:

  • 55 Projekte für Umwelt und Ressourceneffizienz (aus dem LIFE-Budget fließen 82,4 Millionen Euro)
  • 40 LIFE-Projekte im Bereich Natur und Biodiversität (EU steuert 97,5 Millionen Euro bei)
  • 15 LIFE-Projekte für Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich (16,2 Millionen Euro)
  • 11 LIFE-Projekte für den Klimaschutz (18,6 Millionen Euro)
  • 17 LIFE-Projekte für die Anpassung an den Klimawandel (22,9 Millionen Euro)
  • 4 LIFE-Projekte für Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich (5,2 Millionen Euro).

In Deutschland werden sechs Projekte mit 43 Millionen Euro gefördert. Davon arbeiten zwei Projekte zu Ressourceneffizienz (Infinite Fuels GmbH und DSD/Grüner Punkt), ein Projekt zu Landwirtschaft und Luftverschmutzung (Deutsche Umwelthilfe), ein Projekt zu Feuchtgebieterenaturierung im Emmericher Ward/Rhein (NABU et al.), ein Projekt zum Schutz und der Wiederherstellung von wertvollen Schilfpflanzen in Natura 2000 Gebieten (Naturschutzzentrum im Kreis Kleve) sowie eines zu Biodiversität und Unternehmen (Bodensee-Stiftung). [jg]

Pressemitteilung der EU-Kommission

Pressemitteilung der EU-Kommission mit deutschem Bezug

Liste der geförderten Projekte: MEMO/18/6163 (Englisch)

Das könnte Sie interessieren

Blick in einen naturnahmen Buchenwald (Schorfheide)
EU-News | 26.03.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Wald

Wird das Waldüberwachungsgesetz gekippt?

Kurz vor dem Internationalen Tag des Waldes kochten im EU-Parlament die Debatten um die Regeln für die Überwachung der Waldgesundheit (Forest Monitoring Law – FML) hoch. Konservative und rechtsextreme Abgeordnete würden diese gern gänzlich abschaffen, andere zumindest verändern. Umweltschutzorganisationen warnen vor der Abschwächung der Vorschriften in Zeiten häufiger Dürren, Waldbränden, Schädlingsbefall und Klimawandel. ...