Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Neue Liste: Chemische Verunreinigungen im Meer
EU-News | 09.01.2018
#Wasser und Meere

Neue Liste: Chemische Verunreinigungen im Meer

Rubrik_Wasser___Meere_c._Pixabay__2_
Quelle: EEA

Die Identifizierung von prioritären Chemikalien ist eine Herausforderung für Behörden, Management und Forschung. Nun hat das Gemeinsame Forschungszentrum (JRC) in einer Studie 2.700 Stoffe beziehungsweise Stoffgruppen zusammengetragen, die in unterschiedlichen Regelungen - von globalen Übereinkommen über europäische und regionale Rechtsvorschriften bis zu speziellen Forschungsarbeiten - bereits vorkommen. Auch wenn nicht alle dieser Kontaminanten für die Meeresumwelt oder für jeden Mitgliedstaat von Belang sind, soll dieser Überblick helfen, verschiedene Optionen zu verstehen und weitere Entwicklungen für die Überwachung und Bewertung der chemischen Verschmutzung in Europas Meeresgewässern unterstützen.

Diese Zusammenstellung soll zur Vereinheitlichung beitragen, für eindeutige Identifizierung der betreffenden Stoffe sorgen und als Grundlage für Diskussionen über Verfahren zur Gruppierung und Kombination von Stoffen auf europäischer Ebene dienen. Bis zum 15. Juli 2018 sollen die Mitgliedstaaten laut Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der EU-Kommission über die Bewertung (Artikel 8), die Beschreibung des guten Umweltzustands (Artikel 9) und die Festlegung von Umweltzielen (Artikel 10) in den europäischen Meeresgewässern Bericht erstatten. Von der vorgelegten Liste erhofft sich die EU-Kommisison, dass sie die Konsistenz der Datenberichterstattung erleichtert. [jg]

JRC-Studie: Potential chemical contaminants in the marine environment. An overviews of main contaminant lists. (PDF, englisch, 142 p.)

Das könnte Sie interessieren

Wassertropfen mit Hochhaus, Wolken und Bäumen
News | 05.02.2025
#Bundestagswahl #Klima und Energie #Wasser und Meere

Breites Bündnis fordert: Klimaanpassung ins Grundgesetz

Die Mitglieder der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ rufen die künftige Bundesregierung dazu auf, die Klimaanpassung im Grundgesetz (GG) zu verankern. Nach Artikel 91a des GG würde dies als Gemeinschaftsaufgabe die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen rechtlich absichern und für die notwendige finanzielle Ausstattung sorgen. ...