Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Factsheet: die neue Klima-Langfriststrategie der EU
Publikation | 06.02.2019
#EU-Umweltpolitik

Factsheet: die neue Klima-Langfriststrategie der EU

Acht Szenarien, um die Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen: Was drin steckt im Strategiepapier aus Brüssel, welche Streitpunkte es gibt und wie Umweltverbände die Pläne bewerten, lesen Sie im neuen Factsheet der EU-Koordination.

Im November 2018 war es soweit: Die EU-Kommission veröffentlichte ihren Entwurf für eine neue Klima-Langfriststrategie (LFS) in Form einer Mitteilung und eines Arbeitspapiers. Darin stellt sie acht Szenarien vor, mit denen die EU auf den Weg in die Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts gebracht werden soll. Energieeffizienz, Erneuerbare, Kreislaufwirtschaft sowie CO2-Abscheidung und -Speicherung sollen wichtige Rollen spielen.

Strittige Punkte gibt es auch. Soll es Zwischenziele geben? Soll mit Emissionsbudgets gerechnet werden? Und wie umgehen mit Negativemissionen?

Am 9. Mai beraten eventuell die Staats- und Regierungschefs der EU-27 über die LFS. Ein Beschluss der zuständigen EU-Umweltminister*innen im Rat wird für Juni oder Herbst 2019 erwartet. Nutzen Sie die Zeit bis dahin und informieren Sie sich über die neue LFS der EU. [aw]

Das könnte Sie interessieren

Nahaufnahme von zwei Händen eines Anzugtragenden Mannes am Tisch - er stülpt seine Hände schützend über kleine Holzstein-Pyramide mit Symbolen für Umwelt, Recht, Soziales
Publikation | 10.09.2025
#EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

470 Organisationen gegen Deregulierung auf Kosten von Umwelt und Mensch

Ein großes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Interessenverbänden mahnt: Unsere Rechte, unsere Gesundheit, unser Planet und unser Rechtssystem sind nicht käuflich. Am Vortag der Rede von der Leyens zur Lage der EU (SOTEU) setzen sie ein starkes Zeichen für politische Daseinsvorsorge. Am Statement an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind 470 Organisationen beteiligt, darunter auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring....