Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Agenda für bessere Rechtsetzung: EU-Kommission zieht Bilanz
EU-News | 02.11.2017
#EU-Umweltpolitik

Agenda für bessere Rechtsetzung: EU-Kommission zieht Bilanz

Rubrik_Politik_und_Recht_EU-Kommission_c._Pixabay_eu-1232430_1920
c. Pixabay

Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche eine Bilanz ihrer Reformbemühungen zum Bürokratieabbau vorgelegt.

Laut Kommission soll die Öffentlichkeit noch umfassender involviert werden. Auch sollen Evaluationen, Folgenabschätzungen und der REFIT-Ansatz beibehalten werden.

Bis Ende des Jahres soll zudem die Website Beitrag zur Rechtsetzung voll funktionsfähig sein, wodurch die Transparenz gefördert werden soll. Die Kommission will zusätzlich auf Twitter (#EUHaveYourSay) über ihre weiteren Vorhaben informieren.

Die Kommission betont in ihrer Mitteilung, dass der Abbau unnötiger Kosten am wirksamsten auf Einzelfallbasis passiert. Wo die Notwendigkeit für neue EU-Vorschriften besteht, wird die EU-Kommission auch aktiv. Dabei nennt sie explizit den Schutz der Umwelt.

Ferner geht die Kommission im Bericht auf das Problem der mangelhaften Umsetzung von EU-Recht ein. So könnte nach eigenen Angaben die EU-Wirtschaft durch die vollständige Umsetzung der EU-Umweltvorschriften jährlich Gesundheitskosten und direkte Umweltkosten in Höhe von 50 Milliarden Euro einsparen. Die Überprüfung der Umsetzung des EU-Umweltrechts ist ein neues Instrument zur Verbesserung der Umsetzung der europäischen Umweltpolitik und der gemeinsam vereinbarten Vorschriften. [aw]

Pressemitteilung der EU-Kommission 
Vollständige Mitteilung der EU-Kommission (COM 2017 651 final) 

Das könnte Sie interessieren

(c) Claudio Schwarz
EU-News | 30.04.2025

#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

Koalitionsvertrag: So positioniert sich die Bundesregierung zur EU-Umweltpolitik

Am 9. April haben SPD, CDU und CSU ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Auch die europäische Umwelt- und Klimapolitik wird darin adressiert. Während einige Verpflichtungen fortbestehen, drohen gleichzeitig Abschwächungen bei Umweltstandards und Beteiligungsrechten....