Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Alle EU-Abgeordneten dürfen TTIP-Verhandlungstexte lesen
EU-News | 03.12.2015
#Wirtschaft

Alle EU-Abgeordneten dürfen TTIP-Verhandlungstexte lesen

Plastikmuell_c._Hannah_Fabian
© Foto: Hannah Fabian
Zur Eindämmung der Plastikflut werden internationale Regelungen gebraucht.

Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben gestern eine Vereinbarung zum Zugang von EU-Abgeordneten zu den Verhandlungsdokumenten des Freihandelsabkommens zwischen EU und USA (TTIP) getroffen.

Erstmals dürfen alle Mitglieder des EU-Parlaments die Verhandlungstexte des TTIP einsehen, das schließt auch die US-Position mit ein.

Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange, (S&D) zeigte sich zufrieden: „Elf Monate lange Verhandlungen mit der Kommission haben sich gelohnt. Das Ergebnis ist ein großer Sieg für das EU-Parlament  - alle EU-Abgeordneten werden nun in der Lage sein, ihr Recht auf demokratische Kontrolle auszuführen.“ Mit dem neuen Zugang werde sich die Transparenz des TTIP-Prozesses erheblich verbessern und diese Regelung werde auch einen Grundstein für die Transparenz künftiger Freihandelsverhandlungen setzen.

Bisher durften nur etwa 30 EU-Abgeordnete die klassifizierten Verhandlungsdokumente zwischen EU und USA einsehen. Diese Vereinbarung ermöglicht erstmals allen Mitgliedern des EU-Parlaments Verhandlungen zu einem internationalen Abkommen zu verfolgen. Es bleibt dabei, dass die Abgeordneten die Dokumente allein in einem dafür vorgesehenen Leseraum einsehen können. Es sind nur handschriftliche Notizen erlaubt.

Unklar bleibt weiterhin, ab wann der neue transparente Dokumentenzugang für EU-Abgeordnete in Kraft treten soll.  [lr]

Pressemitteilung EU-Parlament [engl.]

Das könnte Sie interessieren

Euro-Scheine unter der Lupe
EU-News | 09.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

MFR: Parlament fordert zusätzliches Geld im Mehrjährigen Finanzrahmen

Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. Das Plenum hat den entsprechenden Bericht am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen ...