Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EP-Ausschüsse gegen ISDS in TTIP
EU-News | 21.04.2015
#Wirtschaft

EP-Ausschüsse gegen ISDS in TTIP

Plastikmuell_c._Hannah_Fabian
© Foto: Hannah Fabian
Zur Eindämmung der Plastikflut werden internationale Regelungen gebraucht.

Fast die Hälfte der Ausschüsse im EU-Parlament hat vergangene Woche gegen Investor-Staat-Klagen (ISDS) im geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) gestimmt.

Sechs der 14 parlamentarischen Ausschüsse, die für den Entwurf der EP-Resolution zum TTIP verantwortlich sind, haben die Schiedsgerichtsklausel, die zurzeit Gegenstand des Abkommens ist, zurückgewiesen. Die Ausschüsse sind Wirtschaft und Währung, Recht, Umwelt, Beschäftigung, Petitionen und konstitutionelle Fragen.
Der Widerstand im EU-Parlament gegen das Abkommen scheint insbesondere wegen der umstrittenen Investor-Staat-Klagen (ISDS) zu wachsen. Unter dem Deckmantel des Investorenschutzes ermöglicht ISDS Unternehmen, Staaten die Teil eines Abkommens sind, direkt vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen (s. DNR-Steckbrief zum TTIP)

Ende Mai stimmt der federführende Ausschuss Internationaler Handel über die TTIP-Resolution des Parlaments ab, im Juni folgt die Abstimmung im Plenum. Ohne die Zustimmung des EU-Parlaments kann das TTIP-Abkommen nicht verabschiedet werden. In dieser Woche findet die neunte Verhandlungsrunde über das Abkommen in New York statt. [lr]

EurActiv-Artikel [engl.]
Pressemitteilung EU-Parlament [engl.]

Das könnte Sie interessieren

Euro-Scheine unter der Lupe
EU-News | 09.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

MFR: Parlament fordert zusätzliches Geld im Mehrjährigen Finanzrahmen

Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. Das Plenum hat den entsprechenden Bericht am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen ...