Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Parlament: Neuigkeiten aus dem Bereich erneuerbare Energien
EU-News | 17.02.2022
#Klima und Energie

EU-Parlament: Neuigkeiten aus dem Bereich erneuerbare Energien

windrader_feld_c._pixabay
c. Pixabay

EU-Parlament nimmt Entschließung zum schnelleren Ausbau der Windkraft an. WWF sieht darin einen Widerspruch zum EU-Umweltrecht.

Am Mittwoch hat das EU-Parlament einen Initiativbericht über die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie mit 518 Stimmen, bei 88 Gegenstimmen und 85 Enthaltungen, angenommen. Damit reagiert das Parlament auf ein Strategiepapier der Kommission. Um die europäischen Klimaziele einhalten zu können, empfiehlt es, Offshore-Windenergie deutlich schneller auszubauen, als es im Plan der Kommission vorgesehen war. 

Derzeit seien viele Mitgliedstaaten im Rückstand, was den Ausbau der Windkraft angehe, monierten die Abgeordneten. Sie fordern daher kürzere Genehmigungsverfahren. Eine nachhaltige Konzipierung der Offshore Windparks könne auch der biologischen Vielfalt der Meere zugutekommen. Darüber hinaus könne der Ausbau von Windkraftanlagen die europäische Wirtschaft stärken. Denn die EU ist im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie technologisch führend. 

Der WWF sieht in dem Bericht des Parlaments rechtliche Widersprüche zur EU- Biodiversitätsstrategie. Die Umweltstiftung kritisiert, dass im Bericht nicht auf die Erhaltung von Küsten- und Meereslebensräumen eingegangen werde. Die Umstellung auf klimaneutrale Energieerzeugung solle Hand in Hand mit der Wiederherstellung und dem Schutz von Meeresökosystemen gehen, fordert Helena Rodrigues, Referentin für Meerespolitik im WWF. Positiv wertet der WWF hingegen, dass das Parlament bei der Entwicklung von Offshore-Energien der Energieeffizienz Vorrang einräumt. [lw]

Europäisches Parlament: Offshore-Energiequellen ausbauen, um Klimaziele zu erreichen

Europäisches Parlament: Hintergrundpapier

WWF: Offshore renewables: European Parliament position does not align with EU environmental law

EU-Solarstrategie - Konsultation bis 12. April

Interessierte können sich noch bis zum 12. April ihre Kommentare zur EU-Solarstrategie vorlegen. Die entsprechende Mitteilung der Kommission soll dafür sorgen, dass die Solarenergie "bei der Verwirklichung der Klima- und Energieziele des europäischen Grünen Deals ihr volles Potenzial entfaltet". Es geht um Hindernisse für die Nutzung von Solarenergie, Maßnahmen zur Beschleunigung des Solarausbaus sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU.

Konsultation

Das könnte Sie interessieren

Solarpark
EU-News | 05.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Energiewende: Blackout auf der Iberischen Halbinsel befeuert falsche Narrative

Ein Stromausfall legte Ende April fast die gesamte iberische Halbinsel lahm. Während zunächst gezielt Falschinformationen über angebliche Cyberattacken, Sabotageakte und die Zuverlässigkeit Erneuerbarer Energien kursierten, stellte sich schnell heraus, dass eine Kaskade technischer Störungen zur großflächigen Abschaltung führte. Der Vorfall zeigt eindrücklich, dass eine erfolgreiche Energiewende nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien abhängt, sondern auch von Investitionen in Netztechnik und europäischer Kooperation....