Gebäudeeffizienz: Wie Häuser Elektromobilität ankurbeln sollen

Der Industrieausschuss (ITRE) im EU-Parlament hat am Mittwoch seinen Bericht zur Revision der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie verabschiedet. Zentraler Aspekt ist der Bau von Ladestationen für Elektroautos.
Laut Informationen des Nachrichtendienstes ENDS beschlossen die EU-Abgeordneten, dass mindestens eine E-Ladestation für zehn Parkplätze rund um gewerblich genutzte Gebäude angeboten werden muss. Das ist weniger als die Energieminister*innen im Rat vor der Sommerpause vereinbart hatten (EU-News vom 27.06.2017). Sie fordern, dass Anschlüsse für jeden dritten Parkplatz gelegt werden sollen.
Für Wohngebäude soll es so eine rechtliche Verpflichtung für Elektro-Ladestationen nicht geben. Darin scheinen sich ITRE und der Energierat einig und positionieren sich somit gegen den Vorschlag der EU-Kommission.
EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete hatte zuvor darauf hingewiesen, dass mit entsprechenden Vorschriften bei der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie die Anzahl von Ladestationen an Wohnhäusern drastisch erhöht werden könne. So könne der Umstieg von konventionellen auf Elektrofahrzeuge attraktiver gemacht werden.
Wann mit der Abstimmung über den Bericht im Plenum des EU-Parlaments zu rechnen ist, steht noch nicht fest. [aw]