Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Veranstaltung  
 14.09.2023 - 15.09.2023
 ganztägig
 Wuppertal
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Klima und Energie

Boden und Klima

Termindetails

Internationale Fachtagung mit Exkursion. Die Stadt Wuppertal richtet die Tagung in enger Kooperation mit dem Europäischen Bodenbündnis und dem Klima-Bündnis aus.

Internationale Fachtagung mit Exkursion

Boden ist die Grundlage für die Produktion unserer Lebensmittel und der wichtigste terrestrische Speicher für Kohlenstoff. Auch im Wasserhaushalt spielt er als Filter- , Puffer- und Speichermedium eine entscheidende Rolle. Diese Funktionen des Bodens werden durch die Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen und die dramatischen Veränderungen aufgrund des Klimawandels immer stärker eingeschränkt. Ein gesunder Boden und der Erhalt der Bodenfunktionen sind somit wesentliche Beiträge zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.

In Europa und auch weltweit wird der Erhalt von Böden und Bodenfunktionen zu einer immer wichtigeren Aufgabe und auf internationaler und nationaler Ebene müssen dafür jetzt die Weichen gestellt werden. Die Klimafunktion der Böden wurde lange Zeit unterschätzt und hier bedarf es neuer praxisnaher, aber nachhaltiger Handlungsoptionen. Die Landwirtschaft muss sich an die sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen und den Erhalt und die Verbesserung der Bodenfunktionen verstärkt in den Blick nehmen. In Städten und Gemeinden ist die „wassersensible” Stadtentwicklung mit der Schaffung einer blau/grünen Infrastruktur, der Suche nach multifunktionalen Flächen oder der Schaffung einer „Schwammstadt“ zu einer wichtigen Zielsetzung in der zukünftigen und nachhaltigen Stadtplanung geworden.

Die Stadt Wuppertal richtet die Tagung in enger Kooperation mit dem Europäischen Bodenbündnis und dem Klima-Bündnis aus. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Schirmherrschaft übernommen.

Wir möchten Sie herzlich einladen, sich mit uns auszutauschen, zu diskutieren und Lösungen für die genannten Probleme aufzuzeigen.

 

Online-Anmeldung

 

PROGRAMM (Download) | Donnerstag, 14. September 2023 | 9.30 bis 17.30 Uhr

8.30 Uhr | Registrierung
9.30 Uhr | Begrüßung und Statements

Grußworte

•      Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal (DE)

•      Frank Meyer, Geschäftsbereichsleiter Stadtgrün, Mobilität, Umwelt und Geodaten der Stadt Wuppertal (DE)

•      Christian Steiner, Vorstandsvorsitzender, Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden (ELSA), St. Pölten (AT)

10.00 Uhr | Statements

Boden und Klima - Ein Thema für NRW

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (DE)

Klimawandel und Boden weltweit - Ein Überblick

Andreas Wolter, Vorsitzender des Klima-Bündnis und Bürgermeister der Stadt Köln (DE)

EU-Bodengesundheitsgesetz und EU-Bodenstrategie 2030

Ion Codescu, Referatsleiter Landnutzung und Landnutzungsmanagement, Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission (BE)

10.45 Uhr | Fragen und Diskussion. Moderiert von N.N. (DE)
11.00 Uhr | Kaffeepause
11.30 Uhr | Themenschwerpunkte

Der Schutz der Klimafunktionen von Böden – Aktuelle Entwicklungen in Deutschland

Padia Lariu, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (DE)

Klimasmarte Landwirtschaft: Mythen und Fakten

Dr. Andrea Beste, Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur (DE)

Boden und Klimawandel in der Stadt  - Gesunde Stadtbäume für die Klimawandelanpassung

Stefan Schmidt, Landschaftsarchitekt, AK Schwammstadt (AT)

12.30 Uhr | Fragen und Diskussion. Moderiert von Thomas Brose, Klima-Bündnis (DE)
13.00 Uhr | Mittagessen
14.00 Uhr | Workshops

 

Panel 1         Klimafunktion von Böden

  • Statement 1    Die Rolle von Regenwäldern und indigenen Völkern | Thomas Brose, Klima-Bündnis (DE)
  • Statement 2    Die Bedeutung der europäischen Böden für Klimaschutz und Klimawandel | Dr. Luca Montanarella, Joint Research Centre, Europäische Kommission (IT)
  • Statement 3    Die Bedeutung der Moore für Klimaschutz und Klimawandel | Prof. Dr. Hans Joosten, Universität Greifswald, Greifswald Moor Zentrum (DE)
  • Diskussion       Moderation: Detlef Gerdts, Europäisches Bodenbündnis (ELSA)

 

Panel 2         Zukunft der Landwirtschaft im Klimawandel

  • Statement 1   Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland | Dr. Nataliya Stupak, Thünen-Institut, Stabsstelle Klima und Boden (DE)
  • Statement 2   Humusaufbau in der Landwirtschaft -  Möglichkeiten und Grenzen für Carbon Farming | Sophie Drexler, Thünen Institut für Agrarklimaschutz (DE)  
  • Statement 3  Carbon Farming - Die europäische Perspektive | Dr. Andreas Baumgarten, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, AGES (AT)
  • Diskussion      Moderation: Christian Steiner, Europäisches Bodenbündnis (ELSA)

 

Panel 3         Boden und Klimawandel in der Stadt

  • Statement 1    Praxisbeispiel Österreich | Johannes Selinger, Modellregionsmanagement KLAR! (AT)
  • Statement 2    Die Klimafunktion von Böden - Aktivitäten in NRW | Dr. Chris Bamminger, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (DE)
  • Statement 3    Bodenfunktionskarten in Zeiten des Klimawandels |  Patrick Lederer, Stadt Wuppertal (DE)
  • Diskussion      Moderation: Wilfried Hager, Europäisches Bodenbündnis (ELSA)
16.00 Uhr | Kaffeepause
16.30 Uhr | Abschlusspanel „Boden und Klima“
17.30 Uhr | Pause
19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen mit Lesung von Sonja Medwedski aus dem Buch „Die Stimme des Bodens” (auf eigene Kosten, Anmeldung erforderlich)

 

Exkursion | Freitag, 15. September 2023

9 Uhr | Exkursion

Treffpunkt Sparkasse Kaffee, Blick über die Stadt

Expertinnen und Experten präsentieren folgende Themen:

•    Flächenentwicklung, Wuppertal

•    Flächenrecycling, Altlastensanierung

•    Klimawandel, Schwammstadt

10 Uhr | Fahrt mit der Schwebebahn nach Oberbarmen

•    Gewässerrenaturierung und Spaziergang zum Gaskessel (Flächenrecycling)

12 Uhr | Besichtigung Gaskessel (optional)
13 Uhr | Mittagessen im Gaskessel (auf eigene Rechnung)
14 Uhr | Mitgliederversammlung Europäisches Bodenbündnis (ELSA)

 

Tagungssprache

Deutsch

Tagungsbüro

Europäische Geschäftsstelle

Uta Mählmann

c/o Stadt Osnabrück

Postfach 4460 | D-49034 Osnabrück

Telefon +49 (0)541 - 323 7025

E-Mail: mail@soil-alliance.org

www.soil-alliance.org

Anmeldung (online)