Die Zukunft der Ozeane und Meere - Konferenz zur internationalen Meerespolitik
Termindetails
Fair Oceans, Brot für die Welt, die Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und Forum Umwelt und Entwicklung laden zur Konferenz zur internationalen Meerespolitik nach Berlin ein.
Die Zukunft der Ozeane und Meere - Konferenz zur internationalen Meerespolitik findet vom
Dienstag, 11. Juni 2024 - 10:00 bis 17:00 Uhr
in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund - Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin
statt.
Im Zentrum der Konferenz stehen in diesem Jahr die aktuellen Diskussionen um die Nationale Meeresstrategie der Bundesregierung und zwar in Hinsicht darauf, wie eine solche Strategie die globale Dimension der Meerespolitik reflektiert. Wie stark wird die internationale Dimension in der Nationalen Meeresstrategie sein? Wie sehr müssen nationale und internationale Prozesse der Meerespolitik miteinander verschränkt und kohärent gestaltet sein? Welche globalen Dynamiken müssen eingehen in die Nationale Meeresstrategie, damit diese Zielen gerecht wird, wie sie beispielhaft im SDG 14 formuliert sind, und Umwelt und Entwicklung in ihrer Konzeption zusammenführt? Diese Fragen sollen in den Diskussionen der Konferenz präsent sein und dazu beitragen Eckpunkte für eine nachhaltige Meeresstrategie zu formulieren, die letztlich von internationaler Kooperation und Ocean Justice geprägt ist.
Einführen in die Konferenz mit einer Keynote und den Rahmen der Nationalen Meeresstrategie vorstellen wird Sebastian Unger als Meeresbeauftragter der Bundesregierung. Die daran anschleißenden Panels und Diskussionen der Konferenz sind interdisziplinär und sektorübergreifend angelegt, offen für unterschiedliche Perspektiven und konträre Positionen. Am Ende möchten wir so mit der diesjährigen Konferenz zur Diskussion um die Nationale Meeresstrategie beitragen.
Wie in den Vorjahren wird die Konferenz vor diesem Hintergrund in ihrem Verlauf zentrale Prozesse der internationalen Meerespolitik vorstellen und Raum geben diese zu diskutieren. So wird anlässlich der Vierten Internationalen Konferenz der Kleinen Inselentwicklungsländer und des gerade vorgestellten Gutachtens des Seegrichtshofs zu den Verpflichtungen in Zeiten der Klimakrise die kritische Situation der Big Ocean States thematisiert. Des Weiteren wird die Konferenz auch den Stand der Verhandlungen um die Regeln zum Tiefseebergbau bei der Internationalen Meeresbodenbehörde im Kontext weltweit wachsender Offshore-Aktivitäten betrachten. Die einzelnen Panels werden die deutsche Positionierung in der internationalen Meerespolitik letztlich von verschiedenen Seiten aus beleuchten und einen Eindruck von der Vielzahl an Herausforderungen geben, mit denen eine Meeresstrategie heute konfrontiert ist.
Programm
09:30 Uhr Einlass
Konferenzort: Vertretung des Landes Bremen beim Bund - Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnungsbeitrag
Kai Kaschinski, Fair Oceans
Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung
11:00 Uhr Panel 1: Die internationale Dimension der Nationalen Meeresstrategie
Sebastian Unger, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Referat Umweltpolitik, Biodiversität, Wald, Meeresschutz
World Wildlife Fund
Francisco Mari, Brot für die Welt
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Panel 2: Small Island Developing States und lokale Küstengemeinschaften zwischen Klima, Umwelt und Entwicklung
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut
Auswärtiges Amt, Referat VN-Wirtschafts-, Sozial- und Entwicklungsfragen
Jan Pingel, Ozeanien-Dialog
Auswärtiges Amt, Referat Seerecht, Antarktis, Luft- und Weltraumrecht
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Panel 3: Tiefseebergbau und die Erschließung mariner Ressourcen - Lösung oder Verschärfung globaler Krisen?
Clemens Wackernagel, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Dr. Matthias Haeckel, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Martin Webeler, Environmental Justice Foundation
17:00 Uhr Abschluss der Konferenz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Um Anmeldung per E-Mail bis zum 09. Juni wird gebeten unter: https://fair-oceans.info/anmeldung/
Denken Sie bitte daran sich gegebenfalls abzumelden, sollten sich nach Ihrer Anmeldung Terminkonflikte ergeben, da Sie für die Teilnahme am Mittagessen eingeplant werden. Danke.