Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
EU-Kommission trifft rückwärtsgewandte Entscheidung zu Lasten der Biodiversität in der EU-Agrarpolitik
Pressestatement | 31.01.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Kommission trifft rückwärtsgewandte Entscheidung zu Lasten der Biodiversität in der EU-Agrarpolitik

Brache an der Trave
© AdobeStock/Achim Wagner
Brache an der Trave

Berlin - Anlässlich der Entscheidung der EU-Kommission, Naturschutzstandards in der EU-Agrarförderung abzuschwächen, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne:

„Die Europäische Kommission hat heute eine rückwärtsgewandte und ideologisch motivierte Entscheidung zu Lasten der biologischen Vielfalt in unseren Agrarlandschaften getroffen. Den EU-Mitgliedstaaten erneut die Möglichkeit zu geben, bereits angelegte Brachen auch in diesem Jahr wieder zu nutzen, steht im krassen Widerspruch zu den Umwelt- und Biodiversitätszielen des europäischen Green Deal. Damit knickt die EU-Kommission wider besseren Wissens vor dem Druck der Agrarindustrie ein.

Es ist vielfach belegt, dass die Artenvielfalt deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen profitiert. Der Vorschlag bedeutet einen großen ökologischen Schaden bei sehr geringem ökonomischen Nutzen für die Landwirtschaft. Nicht-produktive Flächen sind ein direkt wirksames und zudem leicht umsetzbares Instrument zur Eindämmung der Biodiversitätskrise in der Agrarlandschaft. Die Bundesregierung muss daher dringend an den bisherigen Regelungen festhalten.“

Kontakt für Rückfragen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Bundestag_c._Pixabay
Pressemitteilung | 09.04.2025
#Bundestagswahl #Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft #Tierschutz

Grüne Infrastruktur oder graue Rückschritte? Eine schwarz-rote Koalition mit Chancen und Risiken

Die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert: „Der neue Koalitionsvertrag wankt zwischen Hoffnungsschimmer für den Natur- und Klimaschutz – und dunklen Wolken, die sich über Beteiligungsrechte und Umweltstandards legen."...