Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Ein Ende naht für Herbizid Bentazon und Insektizid Buprofezin
EU-News | 08.11.2016
#Chemikalien

Ein Ende naht für Herbizid Bentazon und Insektizid Buprofezin

Plastikmuell_c._Hannah_Fabian
© Foto: Hannah Fabian
Zur Eindämmung der Plastikflut werden internationale Regelungen gebraucht.

Zwei Chemikalien im Landwirtschaftssektor geht es auf EU-Ebene an den Kragen: Die Mitglieder des Umweltausschusses des EU-Parlaments haben sich in einer Resolution gegen die Wiederzulassung des Herbizids Bentazon gestellt. Die EU-Kommission will das Insektizid Buprofezin Ende des Jahres verbieten.

In einer Abstimmung des Umweltausschusses am Dienstag haben sich 30 Abgeordnete gegen die Verlängerung des Unkrautvernichtungsmittels Bentazon im Rahmen der Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2032 ausgesprochen. 21 Abgeordnete befürworteten hingegen den Vorschlag der EU-Kommission.

Die Risikobewertung für Verbraucher*innen, insbesondere die Auswirkung des Herbizids auf das Grundwasser, sei  unvollständig, weshalb seine Zulassung vorläufig nicht verlängert werden sollte, begründete der Umweltausschuss seine Entscheidung. Ende November wird im Plenum über die Resolution abgestimmt.

Die Einschränkung des Insektizids Buprofezin ist schon ein Schritt weiter. Nach Angaben des Koordinators für Chemikalienpolitik des Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN  Europe), Hans Muilerman, gegenüber dem EU-Nachrichtendienst ENDS wird das Verbot von Buprofezin im Dezember in Kraft treten. Bereits vergangenen Monat hat der Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel dem Verbotsvorschlag der EU-Kommission zugestimmt, Buprofezin nicht länger bei Nutzpflanzen anzuwenden.

Für Muilerman kommt dieses Verbot viel zu spät. 2011 hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Bedenken über die Sicherheit der Chemikalie geäußert. Im Abbauprozess von Buprofezin zerfällt es in den krebserregenden Stoff Anilin. Diesen Gefahrenpunkt hätte die Kommission jahrelang ignoriert, so Muilerman zu ENDS. [es]

Sitzungspapiere des Umweltausschusses

Nachrichtenseite

Das könnte Sie interessieren

Behandschuhte Hand im Labor mit Pipette und Laborgefäßen
EU-News | 16.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

Strategischer Dialog über Chemikalien: Wandel oder Deregulation?

Welche Maßnahmen braucht es, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemiebranche zu fördern und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Sicherheit zu gewährleisten? Diese Fragen soll der jüngste strategische Dialog der EU-Kommission klären helfen. Am 13. Mai fand das erste Treffen des strategischen D...