Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Interessensverbände sollen sich zu Bienenleitfaden äußern
EU-News | 01.10.2019
#Biodiversität und Naturschutz

Interessensverbände sollen sich zu Bienenleitfaden äußern

Rubrik_Naturschutz-bee-1575236_960_720-c.Pixaby
c. Pixabay

Die Überarbeitung des Bienenleitfadens der EU geht in die nächste Runde. Seit vergangener Woche läuft die zweite Konsultation der Interessengruppen.

Bei der neuen Konsultation geht es um die Art und Weise, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Zukunft Daten zur Bienensterblichkeit erheben und bewerten soll. Die für die Konsultation angefragten Stakeholder sollen eine Stellungnahme zu den Plänen der EFSA abgeben und aktuelle Erkenntnisse zur Bienensterblichkeit in die Überarbeitung der Richtlinie einfließen lassen. Die Leitlinien zur Risikobewertung von insektenschädlichen Pestiziden sollen als Grundlage für die Zulassungsprüfung von Pflanzenschutzmitteln in der EU dienen. Die Gruppe der angefragten Stakeholder besteht aus drei Industrieverbänden, drei Landwirtschaftsverbänden und drei Umweltverbänden, darunter das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) Europe.

Im Mai hatte die EFSA angekündigt, den europäischen Bienenleitfaden in den kommenden Jahren zu überarbeiten (siehe EU-Umweltnews vom 16.05.). Im Juli hatten die Mitgliedstaaten sich auf Bewertungskriterien für Pflanzenschutzmittel geeinigt, die unter Umweltschützer*innen starke Kritik hervorriefen (siehe EU-Umweltnews vom 19.07.).

Nach der Einarbeitung der Kommentare der Stakeholder sollen eine öffentliche Konsultation und ein Workshop stattfinden. [km]

Mitteilung der EFSA

Das könnte Sie interessieren

Wirtschaft
EU-News | 26.06.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Klima und Energie #Wirtschaft

EU-Nature Credits: Hype oder Flop?

Das EU-Vorhaben, einen europäischen Markt für „Nature Credits“ zu etablieren, sorgt unter Umweltverbänden für gemischte Reaktionen. Kommt ein solcher Markt tatsächlich der Natur zugute oder bleibt er nur ein Greenwashing-Instrument? Eine Einordnung der Debatte von Lukas Traup, NABU....