Überblick: Das "Superjahr" zur Biodiversität

Im Oktober 2020 in China soll das globale Biodiversitätsmanagement auf neue Füße gestellt werden: Die Vertragsstaaten der UN-Konvention über biologische Vielfalt (CDB) beschließen auf der COP15 einen neuen Politikrahmen. Das will vorbereitet sein. Diverse Arbeitsgruppen tagen, aber auch in den einzelnen Weltregionen wie in Europa werden Politikmaßnahmen verhandelt, so will die EU-Kommission im März ihre EU-Biodiversitätsstrategie 2030 vorlegen. Der "globale post-2020-Biodiversitätsrahmen" soll den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen.
Das Super-Biodiversitäts-Jahr 2020 im terminlichen Überblick:
JANUAR
14.–16.01. Berlin: Thematic workshop on resource mobilization for the post-2020 global biodiversity framework. Weitere Infos: https://www.cbd.int/meetings/POST2020-WS-2020-03
16.01. Straßburg: Resolution im EU-Parlament zur EU-Position zur COP15 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Kunming 2020). Link: 2019/2824(RSP)
Bis 20.01.2020 (europaweit) kann der Fahrplan der EU für ihre Biodiversitätsstrategie 2030 kommentiert werden.
Konsultation: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/initiatives/ares-2019-7908307_de
FEBRUAR
03.-05.02. Brüssel, Belgien: Expertenworkshop zur Identifizierung von Optionen zur Änderung der Beschreibung von ökologisch oder biologisch bedeutenden Meeresgebieten (EBSAs) und Beschreibung neuer Gebiete.
Weitere Informationen hier oder hier.
15.–22.02. Gandhinagar, Indien: COP13 der Bonner Konvention zur Erhaltung wandernder Tierarten (Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals - CMS)
Das Thema der 13. CMS-Vertragsstaatenkonferenz ist u.a., wie sich der globale Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 und die Umsetzung des Strategischen Plans für wandernde Arten 2015-2023 gegenseitig bereichern können. Infos: https://www.cms.int/en/eventcalendar/cms-cop13
20.-22.02. Kunming, China: Thematic Consultation on Transparent Implementation, Monitoring, Reporting and Review for the Post-2020 Global Biodiversity Framework
Im Rahmen der CBD soll ein verbesserter Überprüfungsmechanismus entwickelt werden, der die Umsetzung des globalen Biodiversitätsrahmens nach 2020 voranbringen soll. Ein solcher Mechanismus soll umfassen: eine verstärkte Bewertung, Planung, Umsetzung, Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung. Auf der Tagung des CBD-Sekretariats in Kunming werden diese Aspekte im Detail und Optionen für die Art und Weise erörtert, wie ein Überprüfungsmechanismus aussehen kann. Die Tagung soll konkrete und konstruktive Beiträge zu einem Überprüfungsmechanismus für die Kovorsitzenden der entsprechenden CBD-Arbeitsgruppe liefern.
Informationen: https://www.cbd.int/meetings/POST2020-WS-2020-01
20.-22.02. Kunming, China: Second meeting of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework
Das zweite von drei Treffen der sogenannten „Open-ended Working Group“ will den globalen Biodiversitätsrahmen post 2020 konkreter aushandeln.
http://sdg.iisd.org/events/second-meeting-of-the-open-ended-working-group-on-the-post-2020-global-biodiversity-framework/ und https://www.cbd.int/conferences/post2020
Weitere Informationen hier oder hier.
23.-28.02. Davos, Schweiz: Weltbiodiversitätsforum/World Biodiversity Forum
Die Universität Zürich und das internationale Forschungsnetzwerk bioDISCOVERY organisieren diese Tagung, die zur Vision des post-2020-Rahmens bis zum Jahr 2050 beitragen will; Hauptziel ist die Integration eines ganzheitlichen erdsystembasierten Ansatzes.
Informationen: https://biodiscoveryearth/2019/01/14/world-biodiversity-forum/
MÄRZ
Im März 2020 will die EU-Kommission laut ihrem Green New Deal eine EU-Biodiversitätsstrategie 2030 vorlegen. Die Aussagen in Bezug auf den Bereich Biodiversität sind vage, allerdings besteht die Hoffnung, dass die für März 2020 geplante Biodiversitätsstrategie Maßnahmen enthält, die einen ambitionierten Rahmen für den Natur- und Artenschutz setzt. Zudem muss sichergestellt sein, dass umgehend nach Veröffentlichung der Biodiversitätsstrategie konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Bislang vernachlässigt der Green Deal andere Ökosysteme wie Äcker und Wiesen, Flüsse und Auen sowie andere Schutzgebiete, finden Umweltverbände.
Neben der laufenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik will die EU-Kommission im Frühjahr 2020 ihre Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ veröffentlichen. (Zeitplan Green New Deal)
01.-02.03. Kunming, China: Thematic Consultation on Capacity-building and Technical and Scientific Cooperation for the Post-2020 Global Biodiversity Framework.
Weitere Informationen: https://www.cbd.int/meetings/POST2020-WS-2020-02
17.-20.03. Montreal, Kanada: Technische ExpertInnengruppe Digital Sequence information on Genetic Resources
Der auf der CBD COP14 ins Leben gerufene wissenschaftlich und politisch fundierte Prozess für digitale Sequenzinformationen zu genetischen Ressourcen soll der Arbeitsgruppe für den globalen Rahmen post 2020 zuarbeiten. Die Ergebnisse der technischen ExpertInnengruppe sollen überprüft und Empfehlungen für die Oktober-COP erarbeitet werden. Weitere Informationen
23.03.-03.04. New York, USA: 4. Treffen zur Vorbereitung eines UN-Prozesses zum weltweiten Biodiversitätsschutz der Hohen See (Biodiversity Beyond National Jurisdiction - BBNJ)
Regierungskonferenz über ein internationales rechtsverbindliches Instrument im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit. Ergebnisse könnten für die CBD wichtig sein. https://www.un.org/bbnj/
APRIL
Im April tagen in Montreal, Kanada, voraussichtlich auch noch Arbeitsgruppen zum Cartagena Protokoll (weitere Informationen hier oder hier)
21.-23.04. Montreal, Kanada: Compliance-Ausschuss für das Nagoya Protokoll
Weitere Informationen hier oder hier.
MAI
18.-23.05. Montreal, Kanada: Twenty-fourth meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice
Das CBD-Beratergremium (Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice - SBSTTA) kümmert sich um die wissenschaftliche und technische Vorbereitung der CBD-COP15 im Oktober.
https://www.cbd.int/meetings/SBSTTA-24
25.-30.05., Montreal, Kanada: Third meeting of the Subsidiary Body on Implementation
CBD-Umsetzungsgremium kümmert sich u.a. um die Überprüfung und Beschleunigung der Fortschritte und die Entwicklung von Folgemaßnahmen zum Strategieplan für die biologische Vielfalt 2011-2020. Der Entwurf des globalen Biodiversitätsrahmens für die Zeit nach 2020 wird geprüft, um Empfehlungen zu den Zielen abzugeben.
https://www.cbd.int/meetings/SBI-03
JUNI
02.-06.06. Lissabon, Portugal: UN-Ozeankonferenz 2020/SDG 14
Bei der UN-Ozeankonferenz 2020 geht es um die Umsetzung vom Nachhaltigen Entwicklungsziel (SDG) Nr. 14, die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung. Die bisher erzielten Fortschritte und die Verpflichtung, Maßnahmen zur Erreichung des SDG 14 zu verbessern, werden voraussichtlich die meeresbezogenen Aspekte der Post-2020-Agenda beeinflussen, da die Ziele für die biologische Vielfalt auf eine Angleichung an die SDGs abzielen.
https://oceanconference.un.org/#home
11.–19.06. Marseille, Frankreich: IUCN-Weltnaturschutzkongress
Der Kongress der Weltnaturschutzunion (IUCN) zielt darauf ab, den Umgang mit unserer natürlichen Umwelt auch im Hinblick auf die menschliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern. Dies kann jedoch nicht nur von Naturschützern erreicht werden. Die Ergebnisse sollen die IUCN-Richtung für die nächsten vier Jahre vorgeben und außerdem Empfehlungen für die COP15 der CBD enthalten. https://www.iucncongress2020.org/
JULI
01.07. Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft
Die EU will im Rahmen des Green New Deal außerdem eine EU-Forststrategie vorlegen (laut Zeitplan („2020“- Monat unklar), ebenfalls „ab 2020“ soll es „Maßnahmen zur Förderung entwaldungsfreier Wertschöpfungsketten“ geben. Im Sommer 2020 will die EU eine Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien vorlegen. Ebenfalls „2020“ soll ein Vorschlag für ein 8. Umweltaktionsprogramm vorgelegt werden. All diese Politikmaßnahmen haben direkt oder indirekt Einfluss auf den Schutz der Biodiversität in Europa. [Die Umwelträte unter der deutschen Ratspräsidentschaft sollen am 8. Oktober und 17. Dezember stattfinden.] (Zeitplan Green New Deal)
Europa 11.-13.07. Mainz: Auf der Tagesordnung des informellen EU-Umweltrates steht das Thema Biodiversität.
27.-31.07. (tbc) Bogota, Kolumbien: Drittes Treffen der Open-ended Working Group zum globalen Biodiversitätsrahmen post2020
https://www.cbd.int/conferences/post2020
SEPTEMBER
15.-30.09. New York, USA: 75. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA 75)
Viele wichtige Themen stehen auf der Agenda, aber das Treffen ist eine weitere Möglichkeit, den Biodiversitätsschutz ganz oben auf die Tagesordnung zu setzen und die Aufmerksamkeit auf die nahende CBD COP15 zu lenken.
https://www.un.org/en/ga/
OKTOBER
15.-28.10., Kunming, China: Biodiversitätskonvention (CBD), 15. Vertragstaatenkonferenz (COP 15), Cartagena Protocol on Biosafety (COP MOP 10), Nagoya Protocol on Access and Benefit-sharing (COP MOP 4)
20 Biodiversitätsziele sollten zwischen 2010 und 2020 erreicht werden - dies gelang nur bei einem.
Parallel finden die Konferenzen zum Cartagena Protocol on Biosafety (COP MOP 10) sowie zum Nagoya Protocol on Access and Benefit-sharing (COP MOP 4) statt.
Europa Auf der CBD-Vertragsstaatenkonferenz im Oktober wird die EU eine eigene Position zu den globalen Zielen zum Schutz der Biodiversität vorlegen. Die EU-Kommission vertritt die EU, aber auch die EU-Mitgliedstaaten sind Vertragsunterzeichner der CBD. Eine Delegation des EU-Parlaments wird ebenso teilnehmen.
NOVEMBER
Nachbereitung: 09.–19.11., Glasgow, Vereinigtes Königreich/Schottland: 26. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP26)
Die COP26 wird ein breites Spektrum von Fragen im Zusammenhang mit den Zielen des Übereinkommens behandeln. Dazu gehören eine Überprüfung der Fortschritte auf dem Weg zum Pariser Klimaschutzabkommen, Aktualisierungen der Leitlinien für dessen Umsetzung und Übergänge in Schlüsselsektoren, die für die Erfüllung des Pariser Übereinkommens erforderlich sind. Das Treffen bietet die Gelegenheit zu überlegen, wie sich der globale Rahmen für die biologische Vielfalt nach 2020 und die Umsetzung des Pariser Abkommens gegenseitig unterstützen können. [jg/update:30.01.]
Offizielle Seite des Übereinkommens über die biologische Vielfalt: https://www.cbd.int und Meetings: https://www.cbd.int/meetings/
Kalendarischer Überblick: https://post2020.unep-wcmc.org/