Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EBI: Farbiges Nährwert-ABC für verständlichere Etiketten
EU-News | 23.05.2019

EBI: Farbiges Nährwert-ABC für verständlichere Etiketten

Rubrik_Verbraucherschutz_logo_mit_weltkugel_c.pixabay
c. pixabay

Seit dem 20. Mai sammelt die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Pro-Nutriscore“ Unterschriften für eine für eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln. Das sogenannte Nutri-Score-System, das es in Frankreich, Belgien und Spanien bereits gibt, zeigt auf einer fünfstufigen Skala von A bis E, welche Gesundheitsbilanz das Nahrungsmittel hat.

Die Buchstaben sind mit den Farben Dunkel- und Hellgrün, Gelb, Orange und Rot untermalt, wobei das dunkelgrüne A den besten und das rote E den schlechtesten Nährwertmix anzeigt. Bei Nutri-Score werden negative und positive Bestandteile eines Produktes mit Punkten bewertet – jeweils für 100 Gramm. Hier fließen der Anteil an Zucker, Fett, Salz und Kalorien ein, aber auch empfehlenswerte Zutaten, etwa Proteine, Obst, Gemüse oder Ballaststoffe.

Die geltende EU-Verordnung hingegen schreibt kompliziert zu lesende Nährwertangaben pro 100 Gramm im Vergleich zum Tagesbedarf durchschnittlicher Erwachsener vor und erlaubt darüber hinaus nur Empfehlungen weiterer Labels.

Mit der Entscheidung für eine einzige Kennzeichnung innerhalb der EU solle die Verwirrung europäischer Verbraucher durch eine Vielzahl verschiedener Systeme beendet und die Gesundheit besser geschützt werden.

Hinter der EBI stehen sieben europäische Verbraucherorganisationen, darunter der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Der vzbv setzt sich bereits auf nationaler Ebene für eine einheitliche, farbliche Kennzeichnung auf der Produktvorderseite ein. [mbu]

Zur EBI Pro-Nutriscore

EU-Kommission zur EBI Pro-Nutriscore

Vzbv zur EBI Pro-Nutriscore



Das könnte Sie interessieren

Illustration fleischlose Ernährung
EU-News | 16.10.2025

#Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

GAP: EU-Parlament sägt weiter an Umweltstandards

Umweltstandards in der aktuellen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden weiter reduziert. Das hat das EU-Parlament am 8. Oktober in seiner Position zur „Vereinfachung“ der Landwirtschaftspolitik (GAP-Omnibus) beschlossen. Die Position geht noch über den Kommissionsvorschlag hinaus und strebt deutliche Aufweichungen an. Umweltverbände protestieren. Derweil tobt auf einem Nebenschauplatz die Debatte um ein Verbot der Benennung pflanzlicher Alternativprodukte mit Begriffen wie „Wurst” oder „Schnitzel”....