Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Öffentliche Bürgerbefragung zur EU-Agrarpolitik: Umweltverbände starten Online-Kampagne
Pressemitteilung | 05.04.2017

Öffentliche Bürgerbefragung zur EU-Agrarpolitik: Umweltverbände starten Online-Kampagne

Die Verbände BUND, DNR, NABU und WWF setzen bei der Diskussion um die künftige EU-Agrarpolitik auf eine echte Bürgerbeteiligung. Mit Hilfe eines einfachen Online-Tools sollen alle Bürgerinnen und Bürger in Europa die Möglichkeit erhalten, sich direkt an die EU-Kommission zu wenden um einer Forderung nach einer verantwortungsbewussten Landwirtschaft Nachdruck zu verleihen.

Die Verbände fordern von EU-Agrarkommissar Phil Hogan einen drastischen Kurswechsel bei den milliardenschweren Agrarsubventionen, die immerhin 38 Prozent des EU-Haushalts ausmachen. Sie kritisieren, dass der Großteil der landwirtschaftlichen Fördergelder in pauschale, flächenbezogene Agrarsubventionen fließt. Dies zwinge die Landwirte zu immer intensiveren Produktionsmethoden, die erhebliche Schäden an Natur und Umwelt verursachen. Eine neue Landwirtschaftspolitik ab 2020 müsse fair zu Landwirten und Verbrauchern, ökologisch nachhaltig und global verantwortungsvoll ausgerichtet sein. Die Verbände fordern daher eine gezielte Förderung von Leistungen der Agrarbetriebe zum Beispiel im Naturschutz. Auch eine verbesserte Tierhaltung müsse unterstützt und aktiv vorangetrieben werden. Außerdem fordern die Verbände weniger Pestizide und Düngemittel. Wer die Forderungen der Umweltverbände unterstützt, kann sich ab heute daher in einem vereinfachten Verfahren über ein praktisches Online-Tool an die EU-Kommission wenden. Im Februar hatte die EU-Kommission eine öffentliche Befragung zur Agrarreform gestartet.

Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), kommentierte: „Die europäischen Bürgerinnen und Bürger bezahlen für eine Landwirtschaftspolitik der Mega-Ställe und Agrarfabriken, die Grundwasser vergiften, Arten aussterben lassen und Menschen krank machen. Jetzt haben wir die Chance, das zu ändern! Nehmen Sie an der öffentlichen Befragung über die Zukunft der Agrarpolitik teil - denn Sie haben ein Recht darauf, dass Ihre Steuern dem Gemeinwohl dienen und nicht Agrar-Konzerne mästen.“

„Die europäischen Bürgerinnen und Bürger bezahlen für eine Landwirtschaftspolitik der Mega-Ställe und Agrarfabriken, die Grundwasser vergiften, Arten aussterben lassen und Menschen krank machen. Jetzt haben wir die Chance, das zu ändern! Nehmen Sie an der öffentlichen Befragung über die Zukunft der Agrarpolitik teil - denn Sie haben ein Recht darauf, dass Ihre Steuern dem Gemeinwohl dienen und nicht Agrar-Konzerne mästen.“
Kai Niebert

Hier geht es zur Beteiligungsmöglichkeit

Prof. Dr. Kai Niebert

Präsident

030 6781775-902

niebert@dnr.de

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....