Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
EU-Kommission ignoriert eigene Klima-Analysen
Pressemitteilung | 13.09.2016

EU-Kommission ignoriert eigene Klima-Analysen

Industrie_Schlote_c._Pixabay

In einem bekannt gewordenen Vorentwurf für die Neufassung einer EU-Richtlinie zu Energieeffizienz schlägt die EU-Kommission eine Reduzierung des Energieverbrauchs von lediglich 30 Prozent gegenüber dem Trend bis 2030 vor.

Dabei ignoriert sie ihre eigene Analyse über die positiven Auswirkungen für Klima, Gesundheit und Energieunabhängigkeit, die ein Ziel von 40 Prozent mit sich bringen würde, kritisiert der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR).

„Energieeffizienz ist die tief hängende Frucht unter den Klimaschutzinstrumenten.“
Kai Niebert

Kai Niebert: „Ein verbindliches 40-Prozent-Ziel bei der Energieeffizienz wäre ein wichtiges Signal an die Weltgemeinschaft, dass die EU das Klimaschutzabkommen von Paris ernstnimmt. Die Auswertungen der Kommission zeigen zudem die positiven Effekte von Energieeffizienz auf. So würden beispielsweise die europaweiten Kosten für Gesundheit und Luftverschmutzung bei einem 40-Prozent-Ziel um bis zu 40 Milliarden Euro jährlich reduziert. Bei fossilen Energieimporten könnten die EU-Staaten bis 2030 238 Milliarden Euro einsparen. Dies nicht zu nutzen, wäre ökonomischer und sozialer Unfug“.

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....