Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Natur- und Tierschutzorganisationen fordern Eindämmung der Trophäenjagd auf geschützte Arten
Pressemitteilung | 08.02.2016

Natur- und Tierschutzorganisationen fordern Eindämmung der Trophäenjagd auf geschützte Arten

Elefant_c._Pixabay
© pixabay
Elfenbein da, wo es hingehört

Anlässlich der heute in Dortmund beginnenden Jagdmesse „Jagd und Hund“ wenden sich der DNR sowie acht Tier- und Artenschutzorganisationen (1) an die zuständige Bundesumweltministerin Barbara Hendricks mit der dringenden Aufforderung, die Praxis der Genehmigungserteilung für die Einfuhr von Jagdtrophäen streng geschützter Arten deutlich zu überprüfen.

In dem Schreiben an die Ministerin heißt es:

„Der Abschuss gefährdeter Tiere durch ausländische Trophäenjäger sorgt immer wieder für öffentliche Empörung: Sei es der Abschuss des berühmten Löwen Cecil in Simbabwe, die Tötung eines der letzten großen Elefantenbullen Afrikas durch einen Berliner Großwildjäger im vergangenen Jahr oder die Elefantenjagd eines Thüringer Ministerialbeamten Ende 2013. Die Öffentlichkeit hat kein Verständnis, dass selbst stark bedrohte und geschützte Tierarten von Privatpersonen getötet werden dürfen.“

Die Forderungen der Verbände sind:

1. Bis auf weiteres die Erteilung von Einfuhrgenehmigungen für Arten, die der EU-Artenschutzverordnung unterliegen, per Erlass zu stoppen und die deutsche Genehmigungspraxis für Jagdtrophäen auf den Prüfstand zu stellen.

2. In der EU eine Überprüfung der bisherigen Entscheidungsverfahren und Qualitätsstandards einzuleiten, mit dem Ziel, eine strikte Einhaltung aller Genehmigungsvoraussetzungen im Sinne des Vorsorgeprinzips und auf Basis transparenter, wissenschaftlicher, nachvollziehbarer Grundlage zu erreichen. Die bisherige Genehmigungserteilung für Jagdtrophäen vieler Arten (z.B. Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Löwe, Breitmaulnashorn, Leopard, Eisbär) muss dringend revidiert werden.

3. Die Genehmigungspflicht für Jagdtrophäen auf alle in Anhang B der EU-Artenschutzverordnung gelisteten Tierarten auszuweiten, indem die bisher für Jagdtrophäen geltenden Ausnahmen gestrichen werden


(1) Pro Wildlife, NABU, Deutscher Tierschutzbund, Vier Pfoten Stiftung für Tierschutz, Bundesverband Tierschutz, Vogelschutz-Komitee, Bund gegen Missbrauch der Tiere, IFAW

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Pressemitteilung | 04.07.2025
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Clean Industrial Deal sauber umsetzen

Sieben deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) veröffentlichen heute ein gemeinsames Forderungspapier zur Ausgestaltung des von der Europäischen Kommission vorgestellten Clean Industrial Deals. Darin machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden, kann der Clean Industrial Deal zur tragfähigen Grundlage für Europas Wohlstand, Freiheit und Sicherheit werden.  ...