Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Ferkelkastration: Politik zum Wohl der Branche, nicht der Tiere
Pressemitteilung | 30.11.2018

Ferkelkastration: Politik zum Wohl der Branche, nicht der Tiere

Bundesregierung missachtet seit Jahren europäisches Recht und gesellschaftliche Erwartungen zum Schutz von Nutztieren

Berlin - Mit der vom Bundestag gebilligten Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration ist klar geworden: Auch diese Bundesregierung hat nicht vor, ihre Tierschutzpolitik an den Bedürfnissen von Nutztieren oder gesellschaftlichen Erwartungen auszurichten. Es zählt, was für die Branche recht und – nicht nur in diesem Fall – billig genug ist.

„Damit pfeift die Große Koalition nicht nur auf ihren eigenen, vor fünf Jahren vereinbarten Ausstiegsbeschluss. Seit Jahren, teils Jahrzehnten missachtet die Bundesregierung, dass derartige Eingriffe am Tier – wie auch das Kupieren von Schwänzen – europarechtlich verboten sind. Die Koalition spricht damit auch ihrer eigenen Aussage im Koalitionsvertrag Hohn, wonach Deutschland eine Spitzenposition beim Tierschutz einnehmen soll.“
Undine Kurth, Vizepräsidentin Deutscher Naturschutzring

Erst vor wenigen Tagen hat der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Bundesregierung Steuergelder dafür verwendet, um die Einhaltung dieser Mindeststandards als zusätzliche Tierschutzleistung zu belohnen. Anstatt überfälliges EU-Recht endlich umzusetzen, will Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner offensichtlich EU-Rechtskonformität herstellen, indem künftig Verbraucher in der Eingangsstufe des freiwilligen Tierwohllabels für den Ausgleich dieser angeblichen Mehrleistung aufkommen sollen.

Bereits vor dreieinhalb Jahren hatte der Wissenschaftliche Beirat des BMEL in einem viel beachteten Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ konkrete Handlungsvorschläge vorgelegt. Folgenlos. Dabei bestätigt der Bericht des Europäischen Rechnungshofs jetzt erneut, was auch das Gutachten klar herausgearbeitet hatte: Jährlich stehen Milliarden an Agrarsubventionen dafür zur Verfügung, um Tierschutzstandards weiterzuentwickeln und den Umbau der Tierhaltung zu finanzieren.

„Es gibt keinerlei gesellschaftliche Legitimation dafür, dass diese Gelder von der Branche als rechtmäßige Unterstützung betrachtet werden, um alljährlich den Titel als Schweinefleisch-Exportweltmeister zu verteidigen. Ich appelliere an die Vertreterinnen und Vertreter des Bundesrates, ihre Möglichkeiten zu nutzen, um die Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration noch zu Fall zu bringen.“
Undine Kurth

Ilka Dege

Koordinatorin Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik (bis 07/20)

Nina Slattery

Referentin für Presse und Kommunikation (bis 01/2020)

Das könnte Sie interessieren

Das neu gewählte DNR-Präsidium: v.l.n.r.: Thomas Schröder, Melanie Grimm, Jan Peters, Martina Schaub, Adrian Johst, Silvie Kreibiehl, Kai Niebert, Felicia Graubner, Carolin Schenuit, Heike Vesper, Jörg-Andreas Krüger
Pressemitteilung | 10.10.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

DNR-Mitgliederversammlung: 75 Jahre Engagement für Umweltschutz und Demokratie

Am heutigen Freitag kamen die 100 Mitgliedsorganisationen des Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Diese stand im Zeichen der Stärkung von Demokratie und Vielfalt sowie der Absicherung des Engagements von Millionen Ehrenamtlichen im Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Die Delegierten wählten das DNR-Präsidium neu, beschlossen politische Leitlinien und begrüßten neue Mitglieder....