Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
DNR-Statement zum heute bekannt gewordenen Gesetzesentwurf zum Schutz der Insektenvielfalt
Pressestatement | 05.08.2020
#Tierschutz #Biodiversität und Naturschutz

DNR-Statement zum heute bekannt gewordenen Gesetzesentwurf zum Schutz der Insektenvielfalt

Insektenvielfalt
© AdobeStock/abeadev
INsektenvielfalt

Berlin - "Wir begrüßen es ausdrücklich, dass Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit ihrem Gesetzentwurf Vorschläge zum besseren Insektenschutz wie die Eindämmung der Lichtverschmutzung oder die Einhaltung von Mindestabständen für Pestizide vorlegt. Entscheidend für eine echte Trendwende beim Insektensterben ist allerdings, dass auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner endlich ihre Hausaufgaben macht und konkrete Maßnahmen zur Minderung der Pestizidanwendung vorlegt.

Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz hat sich die Bundesregierung vor über einem Jahr verpflichtet, die Anwendung insektenschädlicher Pestizide in Schutzgebieten zu verbieten und den Glyphosat-Einsatz bis 2023 komplett zu beenden. Passiert ist seither nichts – außer der Ankündigung von Ministerin Klöckner, die vereinbarten Maßnahmen mit der Landwirtschaft zu diskutieren. Diese Verzögerungstaktik verkennt die Dramatik und das Ausmaß des Artenverlusts in unserer Kulturlandschaft und widerspricht den Vereinbarungen zum Insektenschutz im Koalitionsvertrag der Bundesregierung.



Wir fordern daher, dass Ministerin Klöckner nun baldmöglichst ihrer Verantwortung nachkommt und die notwendige Reform der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vorlegt. Nur durch wirksame gesetzliche Regeln zur Pestizidreduktion sind echte Fortschritte beim Insektenschutz in unseren Agrarlandschaften zu erwarten", kommentiert DNR-Präident Kai Niebert.

Kontakt für Rückfragen

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf den Protest vor der Sonder-Agrarministerkonferenz am 10.07.2025 in Berlin von Wir haben es satt!/Meine Landwirtschaft.
Pressestatement | 10.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

Kurswechsel für eine zukunftsfähige Agrarpolitik

Anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Berlin kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: „Die Agrarministerinnen und Agrarminister müssen sich bei ihrer Sonderkonferenz unmissverständlich für eine zielgerichtete Verwendung von Milliarden öffentlicher Steuergelder im Sinne von Natur und Gesellschaft positionieren."...