Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Bürokratieabbau nicht zu Lasten der Natur – Wirksame Anreize ausbauen statt ausbremsen
Pressestatement | 26.06.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Bürokratieabbau nicht zu Lasten der Natur – Wirksame Anreize ausbauen statt ausbremsen

Wiesenpanorama-Landschaft mit Bergen und viel blauem Himmel - Weite mit Wölkchen
© pixabay / Kanenori

Anlässlich des Deutschen Bauerntags und der ebenfalls heute stattfindenden Abstimmung zur Änderung des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes im Bundestag kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne:

„Die Krise der Biodiversität und des Klimas warten nicht. Eine intakte Natur, gesunde Böden und artenreiche Landschaften sind im ureigensten Interesse der Landwirtschaft. Es sind die landwirtschaftlichen Betriebe selbst, welche die Auswirkungen der Klimaveränderungen, von Extremwetterereignissen oder fehlender Bestäubungsleistung unmittelbar zu spüren bekommen. Doch unter dem Deckmantel von ‚Bürokratieabbau‘ und ‚Wettbewerbsfähigkeit‘ drohen aktuell wichtige Umweltgesetzgebungen untergraben oder verschleppt zu werden. 

Neben der bereits beschlossenen Abschaffung der Stoffstrombilanzierung sollen diese Woche auch das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und die Einführung neuer Öko-Regelungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die lange Bank geschoben werden: ein fatales Signal für die Planungssicherheit der landwirtschaftlichen Betriebe, die bereits Verantwortung für Natur-, Klima- und Tierschutz übernehmen. Dabei betonte der breite gesellschaftliche Konsens der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) stets die Verwendung der EU-Agrarmittel zur attraktiven Entlohnung von Umweltleistungen. Agrarminister Rainer wie auch der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD haben zudem zugesagt, die Anreize für die Erbringung von Klima-, Umwelt- und Tierwohlleistungen deutlich zu steigern. Anstatt überfällige und bereits beschlossene Maßnahmen zu verschleppen und Umweltregelungen auszubremsen, muss die Bundesregierung jetzt ins Handeln kommen und den ‚Betriebszweig Biodiversität‘ in der Landwirtschaft zu einer attraktiven Einkommensquelle ausbauen.“

Kontakt für Rückfragen

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

Melissa Ihlow

Referentin für Pressearbeit und Social Media

0160 5102258

melissa.ihlow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf Kornblumen in einer Wiese
Pressemitteilung | 15.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Tierschutz

Wiederherstellungsverordnung unverzichtbar: 35 Organisationen drängen auf entschlossene Umsetzung

35 Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Naturschutz, Natursport, ökologischer Landbau und Tierschutz appellieren an Bund und Länder, die im August 2024 in Kraft getretene Verordnung zur Wiederherstellung der Natur gemeinsam und entschlossen umzusetzen....