Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Gemeinsame Handlungsempfehlungen – Eine nachhaltige Windenergieproduktion in Europa
Publikation | 23.05.2024
# sozial-ökologische Transformation

Gemeinsame Handlungsempfehlungen – Eine nachhaltige Windenergieproduktion in Europa

Aufbau eines Windrades
© Foto: AdobeStock/Peter
Aufbau eines Windrades

Der DNR ist Mitunterzeichner des heute veröffentlichten Papers „Gemeinsame Handlungsempfehlungen – Eine nachhaltige Windenergieproduktion in Europa“, das unter der Leitung der Deutschen Umwelthilfe mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Maßnahmen für eine nachhaltige Windenergieproduktion in Europa erarbeitet wurde. 

Ein Jahr nach dem Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium ziehen die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die IG Metall eine niederschmetternde Bilanz für den Windkraftstandort Europa und legen Maßnahmen vor, um eine umwelt- und sozialgerechte Produktion innerhalb der EU zu fördern. Dazu gehört allen voran die massive Erhöhung der Produktionskapazitäten für Windkraftanlagen. Denn obwohl die Windenergieleistung in der EU bis 2030 mehr als verdoppelt werden soll, fehlt es an heimischen Produktionsmöglichkeiten. Europäische Hersteller stehen zudem durch gestiegene Kosten, Abhängigkeiten in den Lieferketten und internationale Konkurrenz unter Druck. Bereits heute gehen dadurch Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland und der EU verloren. Mit Blick auf drohende neue Abhängigkeiten bei der Energieproduktion warnen DUH und IG Metall zudem vor intransparenten Produktionsbedingungen und fehlenden Umweltstandards im nicht-europäischen Ausland.

Zu den Handlungsempfehlungen geht es hier.

Zur begleitenden Pressemitteilung hier.

Kontakt für Rückfragen

Birthe März

Referentin für Klima- und Energiepolitik, insbesondere erneuerbare Energien und Gebäude

030 6781775-917

birthe.maerz@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Publikation | 04.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Forderungspapier zum Clean Industrial Deal

Umweltorganisationen fordern die konsequente Ausgestaltung des von der EU-Kommission vorgelegten Clean Industrial Deal für Klimaneutralität und Ressourcenschutz. In einem Positionspapier machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt ...