Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Aarhus-Konvention: EU-Kommission stellt sich quer
EU-News | 30.06.2017
#EU-Umweltpolitik

Aarhus-Konvention: EU-Kommission stellt sich quer

Rubrik_Politik_csm_Rubrik_Politik___Recht_Pixabay_fe81ae8a68
c. Pixabay

Die EU-Kommission will anscheinend ihrer Pflicht, für EU-Bürger*innen den Zugang zu Gerichten in Umweltbelangen zu gewährleisten, weiterhin nicht nachkommen.

Die Kommission hat gestern einen Vorschlag verabschiedet, der die EU-Mitgliedstaaten dazu bewegen soll, die Ergebnisse des UN-Compliance-Ausschusses vom März dieses Jahres auf dem nächsten Treffen der Vertragsstaaten der Aarhus-Konvention zurückzuweisen. Der UN-Ausschuss hatte erhebliche Mängel auf EU-Ebene bei der Umsetzung der Konvention festgestellt (EU-News vom 21. März 2017).

Jeremy Wates, Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB), äußerte sich besorgt: „Die Ablehnung würde verheerende Auswirkungen sowohl auf den Compliance-Mechanismus als auch auf die Konvention selbst haben. Genauso würde die Glaubwürdigkeit der EU beschädigt.“

Er richtete einen Appell an die EU-Mitgliedstaaten, dem Kommissionsvorschlag nicht zu folgen und stattdessen dafür zu sorgen, dass die EU-Gesetzgebung schnellstmöglich in Einklang mit der Aarhus-Konvention gebracht werde.

Voraussichtlich vom 11. bis 14. September wird das nächste Treffen der Vertragsstaaten in Montenegro stattfinden. [aw]

Vorschlag der EU-Kommission
Reaktion des EEB 

Das könnte Sie interessieren

Blick auf eine Person am Laptop und Tablet - darüber grafische Darstellungen mit Balkendiagrammen mit der Betitelung "Nature Reserve"
EU-News | 09.07.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Kommission legt Fahrplan für „Nature Credits“ vor

Die EU-Kommission will mit Naturzertifikaten privates Kapital für den Naturschutz mobilisieren. Nun hat sie einen Fahrplan vorgelegt. Umweltorganisationen warnen jedoch vor Scheinlösungen, Greenwashing und einer Schwächung öffentlicher Naturschutzfinanzierung....