Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Die Europäische Bürgerinitiative: Ein Instrument für mehr Beteiligung?
EU-News | 25.05.2016
#EU-Umweltpolitik

Die Europäische Bürgerinitiative: Ein Instrument für mehr Beteiligung?

Plastikmuell_c._Hannah_Fabian
© Foto: Hannah Fabian
Zur Eindämmung der Plastikflut werden internationale Regelungen gebraucht.

Seit 2012 steht EU-Bürger*innen das Instrument der Europäischen Bürgerinitiative zur Verfügung, um sich am Gesetzgebungsprozess der Union zu beteiligen. Ein aktueller DNR-Steckbrief gibt einen kritischen Überblick zu den Entwicklungen der Europäischen Bürgerinitiative.

Von den 59 bisher bei der Kommission eingereichten Initiativen wurden nur 39 registriert, 3 davon waren erfolgreich. Viele Hoffnungen gingen mit der Etablierung der EBI einher – mehr Demokratie, mehr Identifikation mit der EU. Nach fast vier Jahren ist jedoch die Ernüchterung groß: Der Organisationsaufwand einer Initiative ist für eine kleine Gruppe engagierter Bürger*innen kaum zu schaffen. Kosten und Zeitaufwand nur mit bestehenden Strukturen machbar. Das Parlament und die Europäische Ombudsfrau fordern daher eine Reform, um das Instrument bürgerfreundlicher zu gestalten. Die Kommission findet das verfrüht.

Der DNR hat nun einen Steckbrief zu den aktuellen Entwicklungen und dem Reformbedarf der Europäischen Bürgerinitiative veröffentlicht. [ab]

DNR-Steckbrief: Die Europäische Bürgerinitiative - Ein Instrument für mehr Beteiligung?

Das könnte Sie interessieren

Geld im Glas und Münzenhaufen mit grünen Pflanzen
EU-News | 18.07.2025

# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

MFR 2028-2034: Zwei-Billionen-Budget, fehlende strategische Ausrichtung

Mit mehreren Stunden Verspätung hat die EU-Kommission am 16. Juli ihren Entwurf für den nächsten mehrjährigen EU-Haushalt (Mehrjähriger Finanzrahmen – MFR) vorgelegt. Traditionell sind alle unzufrieden. Auch die Bundesregierung ist not amused. Umweltverbände kritisieren vor allem die durch allzu gro...