Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Direktzahlungen: Frankreich muss eine Milliarde zurückzahlen
EU-News | 02.02.2015
#Landwirtschaft und Gentechnik

Direktzahlungen: Frankreich muss eine Milliarde zurückzahlen

Rubrik_Landw___Gentechnik_c._L._Maraz.JPG
c. Pixabay

Die Europäische Kommission verlangt von Frankreich Agrargelder in ungewöhnlicher Höhe zurück. Das belegt eine im Januar im EU-Amtsblatt veröffentlichte Entscheidung.

Demnach muss die Regierung in Paris fast 1,1 Milliarden Euro an die EU zurückzahlen. Der Großteil der Summe - nämlich 716 Millionen - ist einer fehlerhaften Flächenberechnung mit dem satellitengesteuerten Parzellenidentifizierungssystem (LPIS-GIS) zwischen 2008 und 2012 geschuldet. Weitere Rückforderungen von 140 Millionen Euro sind bedingt durch Fehler bei der Berechnung von Direktbeihilfen. Wegen verspäteter Meldungen verlangt die EU zudem 132 Millionen an Rinderprämien zurück. Schließlich werden noch 79 Millionen Euro fällig, weil im Rahmen der Zuckermarktreform offenbar nicht alle angekündigten Produktionsaufgaben tatsächlich vollständig umgesetzt worden waren. Bei der ländlichen Entwicklung werden darüber hinaus Korrekturen von gut 40 Millionen Euro angesetzt.

„Ich nehme im Namen Frankreichs die Fehler der Vergangenheit auf mich und werde alles dafür tun, meinen Nachfolgern eine sanierte Haushaltslage zu hinterlassen“, sagte der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll. Sein Ministerium betonte, dass die Kommission hauptsächlich Fehler bei technischen Details kritisiere, nicht etwa irgendeine Form von Betrug.

Zum Vergleich: Die Summe, die  Deutschland hauptsächlich wegen mangelhafter Kontrollen zurückzahlen musss, beträgt etwa 12 Millionen Euro. [mbu]

EU-Amtsblatt (16.1.2015)

Das könnte Sie interessieren

Stijn te Strake
EU-News | 21.07.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

GAP im neuen MFR: Weniger Geld, weniger Gemeinwohl

Die EU-Kommission hat am 16. Juli ihren Entwurf für den nächsten siebenjährigen EU-Finanzrahmen 2028–2034 vorgelegt und damit auch weitreichende Reformpläne für die Gemeinsame Agrarpolitik skizziert. Die europäische Landwirtschaft soll in Zukunft mit deutlich weniger EU-Mitteln auskommen, Agrar- und Kohäsionsfonds unter einem gemeinsamen Budgetrahmen verwaltet werden. Ein Überblick über die geplanten Änderungen, mögliche Konsequenzen und die Reaktionen....