Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Agrarreform: Offener Brief an EU-Parlament
EU-News | 26.03.2019
#Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Agrarreform: Offener Brief an EU-Parlament

Weizenfeld_c._Pixabay
c. Pixabay

Vor der Abstimmung im EU-Agrarausschuss am 2. April hat ein Bündnis aus Umweltorganistionen die zuständigen Abgeordneten aufgefordert, im Sinne einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu entscheiden.

Um die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und klimatischen Herausforderungen zu bewältigen, sei es nötig, die 36 Prozent des EU-Budgets, die für den Agrarhaushalt zur Verfügung stehen, umweltgerecht auszugeben. Die Unterzeichner*innen des Briefes forderten unter anderem, Ziele gegen den Verlust der biologischen Vielfalt zu formulieren, etwa gegen das Insektensterben. Jeder Euro aus dem Agrarhaushalt betreffe unser Trinkwasser, unser Essen, die Luft, die wir atmen, die Landschaft und die Artenvielfalt, das Tierwohl, das Klima und nicht zuletzt das Leben von Menschen in Ländern des globalen Südens, heißt es in dem Brief. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Friends of the Earth Europe, BirdLife, WWF, Vier Pfoten und das Europäische Umweltbüro (EEB).

Die Abstimmung im EU-Agrarausschuss zur GAP-Reform am kommenden Dienstag wird die letzte vor der Europawahl Ende Mai sein. Die Abgeordneten könnten dem Beispiel des Umweltausschusses folgen und sich für eine nachhaltige Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik einsetzen, kommentierte der NABU. Oder sie könnten sich für eine unverantwortliche Politik entscheiden, die weiter den Kollaps von Insekten- und Vogelpopulationen anheizt, dem Höfesterben nichts entgegensetzt und die Zukunft der kommenden Generationen verheizt. Dann schwinde die Aktzeptanz der Gesellschaft für die milliardenschweren Agrarsubventionen jedoch weiter. [mbu]

Offener Brief zur GAP-Reform

NABU-GAP-Ticker (26.3.2019)

Das könnte Sie interessieren

Wasserprobenentnahme fürs Labor: Sind Schadstoffe enthalten?
EU-News | 07.11.2025

#Chemikalien #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere

PFAS: Gesundheitsgefahr in Trinkwasser, Böden und Nahrung

Die sogenannten „Ewigkeitschemikalien“ sind inzwischen überall. Der BUND hat per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Trinkwasserproben nachgewiesen. Eine neue Studie zeigt, dass Pestizide mit PFAS-Struktur maßgeblich zur zunehmenden Belastung der Umwelt mit Trifluoressigsäure (TFA) beitragen. Blutproben von EU-Führungskräften sind PFAS-belastet. Nicht zuletzt gilt chemische Verschmutzung als Ursache für die europaweite Gesundheitskrise unter Männern....