Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Parlament will mehr Ökolandbau
EU-News | 11.05.2022
#Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Parlament will mehr Ökolandbau

Felder aus der Luft
© AdobeStock/david appel/EyeEm
Felder aus der Luft

Mit großer Mehrheit hat das Europäische Parlament am 3. Mai den von der Kommission vorgelegten EU-Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft befürwortet. Das Flächenziel von 25 Prozent bis 2030, entsprechend der Farm to Fork-Strategie, bleibt in der Entschließung jedoch unerwähnt.

Im Bericht verdeutlichen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Schlüsselrolle des ökologischen Landbaus für nachhaltige Landwirtschaft, zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen sowie gesunder Ernährung. Statt eines klaren Bekenntnisses zum Ausbauziel betonen die Abgeordneten die Bedeutung der Nachfrageseite. Der Ausbau des Bio-Sektors müsse durch marktorientierte Lösungen und die Stärkung der Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln erfolgen.

Für den nachfrageorientierten Ausbau komme dem Handel, aber auch der öffentlichen Beschaffung, eine wichtige Rolle zu. Zudem sollen die Mitgliedstaaten dabei unterstützt werden, eigene nationale Strategien sowie regionale und lokale Bio-Aktionspläne auszuarbeiten. Um stärkere Anreize für die Umstellung konventioneller Betriebe auf ökologischen Landbau zu schaffen und die höheren Produktionskosten auszugleichen, sollten auch die Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) besser genutzt werden.  

Die grundsätzliche Ausrichtung der Entschließung wurde allgemein begrüßt. Kritik gab es allerdings an der fehlenden Erwähnung des 25-Prozent-Ziels und daran, dass die Vorteile des Ökolandbaus zu wenig betont wurden.  Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen/EFA im EU-Parlament sagte: „Natürlich ist es absurd, die eigene Vorzüglichkeit zu verschweigen, um eine Landwirtschaft, die Biodiversität schädigt, zu verteidigen. Man kann den Öko-Sektor nur ermutigen, sich auch weiterhin nicht einschüchtern zu lassen. Seine Vorteile geben ihm einfach recht.“

Aktuell beträgt der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche in Europa etwa 8,5 Prozent, mit großen Unterschieden bei den Mitgliedstaaten. Der Markt für ökologisch erzeugte Produkte hat sich zwischen 2010 und 2019 mehr als verdoppelt. Im März 2021 hat die EU-Kommission den Aktionsplan zur Stärkung der ökologischen Landwirtschaft vorgestellt. IFOAM Organics Europe, der Dachverband der ökologischen Landbaubewegungen, lobte den Aktionsplan. Die Entschließung des EU-Parlaments vom 3. Mai gibt die Position der Abgeordneten wieder, sie ist jedoch nicht rechtsverbindlich. [bp]     

Entschließung des Europäischen Parlaments zum EU-Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft

Kommissionsvorschlag EU-Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft

Pressemitteilung von Martin Häusling vom 03.05.2022

Pressemitteilung IFOAM Organics Europe vom 25.03.2021

Das könnte Sie interessieren

Rubrik_Naturschutz_-_pixabay-wolf-2984865__340
EU-News | 09.05.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

„Politik ignoriert Wissenschaft“: EU-Parlament senkt Schutzstatus des Wolfes

In Anpassung an die internationale Berner Konvention hat das Parlament am 8. Mai den Schutzstatus des Wolfs in der EU von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft. Umwelt- und Tierschutzverbände kritisierten die Entscheidung. Mehr „Spielraum beim Management von Wolfspopulationen“ – also der l...